Redaxo Open Source CRM

Das Open-Source-CMS mit völliger Code-Kontrolle

REDAXO CMS ist zwar weniger bekannt als WordPress oder TYPO3, erfreut sich in Deutschland jedoch über eine rege Entwickler-Community. Es gibt daher viele AddOns für das CMS, mit denen REDAXO sicht leicht erweitern und anpassen lässt. REDAXO wirbt mit völliger Code-Kontrolle, wodurch „vielfältige Informations-Management-Lösungen“ möglich sind.

REDAXO CMS Vorteile und Nachteile

REDAXO im Überblick

REDAXO richtet sich primär an Entwickler, die ein flexibel anpassbares CMS suchen. Vorgefertigte Themes wie in WordPress und Joomla! bietet REDAXO nicht, punktet aber mit einer sehr offenen Architektur. Ein Paradies für Code-Liebhaber – das zeigt die kleine, aber sehr nette und aktive Community.

Das bedeutet natürlich nicht, dass Laien REDAXO nicht einsetzen könnten. Im Gegenteil: REDAXO lässt sich perfekt an die Bedürfnisse von Unternehmen und deren Redakteure anpassen. Es ist nur die Einrichtung, Konfiguration und Wartung, die dann ein Spezialist übernehmen sollte. Die mit REDAXO erstellten Websites lassen sich einfach und intuitiv pflegen. Die Redakteure brauchen also keinerlei Programmierkenntnisse, um mit REDAXO zu arbeiten.

REDAXO punktet außerdem mit einem schnellen Setup, durch das Entwickler sehr gut geführt werden und bietet einen Installer, um das Grundsystem schnell und einfach zu erweitern.

REDAXO basiert auf PHP und lässt sich mit einer MySQL- oder MariaDB betreiben.

Die Redaxo Oberfläche im Detail

Marc Bodon: Ihr Ansprechpartner für REDAXO CMS
Möchten Sie mehr über REDAXO erfahren? Dann ist Marc Bodon Ihr REDAXO-Partner.

Marc Bodon: Ihr REDAXO-Experte in Stuttgart

Marc Bodon ist seit über 10 Jahren selbständiger Grafiker und Webdesigner und setzte bereits mehrere Projekte mit dem REDAXO CMS um. Für diese CMS-Vorstellung lieh er uns seine Expertise und langjährige Erfahrung. Vielen Dank dafür!

REDAXO CMS – Pro & Contra

Fakten zu den Vorteilen der Software
SIMPEL IN DER BEDIENUNG
Texte erstellen und publizieren oder Seiten ergänzen ist so einfach wie einen Datei-Ordner anlegen.
Fakten zu den Vorteilen der Software
EXTREM AKTIVE COMMUNITY
Zahlreiche Entwickler verbessern und erweitern REDAXO kontinuierlich und beantworten gerne Fragen.
Fakten zu den Vorteilen der Software
Uninteressant für Hacker
REDAXO ist unbekannter als WordPress oder TYPO3 und damit seltener ein Ziel für Cyberattacken.
Fakten zu den Nachteilen der Software
KEINE THEMES
Es gibt bis auf die 3 Demos keine vorgefertigten Themes.

REDAXO CMS Content Management

Inhalte und Medien sinnvoll verwalten

Redaktion in REDAXO CMS - WYSIWYG-Editor Reactor 2

Bei REDAXO wird alles in Kategorien (Ordner-Strukturen) verwaltet. Man legt eine Kategorie an und unterhalb dieser kann man dann Artikel einfügen oder weitere Kategorien (Unterordner) anlegen. Damit weiß man immer ganz genau, welche Seite man editiert und wo diese angezeigt wird. Und ganz nebenbei erstellt man damit automatisch die Navigation. Selbstverständlich kann man sowohl Kategorien wie auch Artikel verschieben, kopieren, die Priorität (Reihenfolge) verändern oder online/offline schalten.

  • Zentrale Seitenstruktur mithilfe von Kategorien (Ordner-Struktur)
  • Inhaltspflege mit flexiblen Modulen
  • WYSIGYG-Editor
  • Medienpool
  • Formulare
  • Mehrsprachigkeit / Multilingual
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Mediamanager

Zentrale Seitenstruktur mithilfe von Kategorien und Artikeln

In REDAXO legt man einzelne HTML-Seiten als Artikel und Navigationselemente als Kategorie an.

Kategorien nutzt man üblicherweise dann, wenn man eine hierarchische Struktur schaffen will. Kategorien sind also wie Ablagefächer oder Ordner, so dass man mehrstufige Navigationen im Normalfall mit Kategorien aufbauen wird. Jede Kategorie hat automatisch einen dazugehörigen Artikel (also Inhalt).

Artikel sind der Container für Inhalte der entsprechenden Kategorie – quasi das Blatt Papier, das Texte oder Bilder enthält. Ein Artikel kann je nach Template mehrere Spalten haben. Mehrere Artikel pro Kategorie bieten sich an, wenn man hierarchisch gleichwertige Seiten anlegen will, zum Beispiel einen auf mehrere Seiten aufgeteilten Text zum Weiterblättern oder für eine Newsliste mit einzelnen Newsseiten.

Man muss sich Kategorien und Artikel einfach als zwei unterschiedliche, aber voneinander abhängigen Wege vorstellen, um in REDAXO Seiten anzulegen und Navigationen zu schaffen.

Inhaltspflege mit flexiblen Modulen

Die Inhalte der jeweiligen Artikel werden in REDAXO mit Modulen gepflegt. Diese Module können – im Gegensatz zu den meisten anderen CMS – sehr leicht selbst erstellt und erweitert werden, um sie dem jeweiligen Anwendungszweck perfekt anpassen zu können. Man kann – in jeder Spalte – beliebig viele dieser Module auf einer Seite untereinander setzen. Module lassen sich optional nur bestimmten Templates und/oder bestimmten Spalten und/oder bestimmten Kategorien zuweisen.

WYSIWYG-Editor

Artikel können bei REDAXO mit einem WYSIWYG-Editor („What you see is what you get“-Editor) erstellt, der alle notwendigen Funktionen mitbringt. So können Texte in Links, Listen, vorformatierte Muster umgewandelt, Medien eingebunden oder Texte (mit Rücksicht auf die Formatierung) aus Word übernommen werden sowie einiges mehr.

Natürlich lässt sich im Editor auch zwischen visueller und HTML-Ansicht umschalten. Diese Funktionalität bietet REDAXO in der Grundversion nicht an, aber es gibt mindestens zwei sehr gute WYSIWYG-Editoren als AddOn: Redactor2 und CKEditor.

Der Medienpool bzw. die Dateiverwaltung

Die Medienverwaltung wird in einem Popup-Fenster aufgerufen und bietet einen Überblick über alle Medien auf der Internetseite mit Suchfunktion oder Organisation in Medienkategorien. Das Einfügen von Medien kann direkt über den Editor erfolgen. Vor allem aus Sicht der Suchmaschinen ist wichtig, dass die Bilder einzeln mit Namen und Alternativtext versehen können.

Von Haus aus kann REDAXO nur einzelne Dateien hochladen, aber mit dem AddOn Uploader kann man diese Grenze aufheben und auch per „Drag & Drop“ mehrere Dateien hochladen. Wobei man dann im Nachhinein allerdings die einzelnen Titel und Aternativtexte der einzelnen Medien eingeben muss.

In REDAXO ist es noch nicht möglich den Dateinamen im Nachhinein zu ändern, somit sollte man sich bereits vor dem Hochladen einen suchmaschinenfreundlichen und aussagekräftigen Dateinamen überlegen. Eine bereits hochgeladene Datei kann man aber sehr simpel durch eine andere neue Datei des gleichen Dateiformats austauschen – dabei wird der Dateiname nicht geändert und somit stimmen alle Links auch weiterhin.

Formulare

Formulare sind in REDAXO nicht standardmäßig enthalten. Allerdings stehen auch hier AddOns zur einfachen Formularerstellung ohne Programmierkenntnisse zur Verfügung. Empfehlenswert ist YForm. Damit ist schnell ein simples Formular mit ein paar Felder und E-Mail-Versand erstellt.

Mehrsprachigkeit

REDAXO ist von Haus aus auf Mehrsprachigkeit ausgelegt. Man kann sehr simpel die Inhalte aus einer Sprache in eine andere Sprache kopieren und einzelnen Benutzern nur bestimmte Sprachen zum Editieren freigeben.

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung ist das A und O jeder erfolgreichen Seite. Um dies zu erreichen gibt es natürlich für jeden Artikel einen Titel und eine Description, die man in REDAXO selbst eingeben sollte und zum anderen AddOns, die die SEO weiter verbessern und auch Mehrsprachigkeit oder Multidomains unterstützen z.B. das AddOn YRewrite.

Mediamanager

Wichtig ist auch der richtige Umgang mit Bildern und deren Größe. REDAXO bietet mit dem Mediamanager ein Tool an mit dem sich Bilder in unterschiedlichen Formaten/Größen speichern lassen. Als guter Coder kann man somit bei Bedarf (z. B. auf dem Smartphone) nur das kleingerechnete Bild ausgeben.

REDAXO CMS Benutzerverwaltung und Workflow

Benutzer und Rollen ganz genau anlegen

REDAXO CMS - Benutzerrollen

Benutzerverwaltung

REDAXO bietet eine klassische Benutzerverwaltung mit Benutzer und Rollen. Damit kann man ganz genau die Rechte jedes einzelnen Benutzers festlegen und diesem auch exakt zuweisen welche Sprachen er editieren kann, welche Module oder welche Kategorien er bearbeiten darf oder ob er diese nur bearbeiten darf aber nicht online schalten kann. Die Benutzerverwaltung kann durch das AddOn Community sogar noch wesentlich erweitert werden.

Workflow

REDAXO bietet Unterstützung für Workflow, d.h. das Schreiben von Beiträgen oder Seiten und Freigeben durch eine autorisierte Person. Durch aktivieren des von Haus aus installierten System-AddOns Version ist es möglich, Beiträge nicht direkt zu veröffentlichen, sondern zur späteren Freigabe abzulegen. Hierzu kann einfach im Editormodus zwischen Liveversion und Arbeitsversion gewechselt werden. Mit einem Klick kann man die Inhalte in die andere Version kopieren oder diese freigeben. Bereits vor der Veröffentlichung kann man mit einem Klick auf Voransicht die Arbeitsversion in einem neuen Tab komplett betrachten.

Versionierung

REDAXO erleichtert die Dateiverwaltung erheblich durch das standardmäßig implementierte Versionierungssystem History. Hier kann der Redakteur sehen, wer an einem Artikel welche Änderungen vorgenommen hat, und gegebenenfalls zu einem vorherigen Stand zurückspringen.

REDAXO CMS Bedienungsfreundlichkeit und Usability

Die Usability liegt in den Händen des Entwicklers

Ob eine mit REDAXO erstellte Website für den Besucher wie für den Redakteur benutzerfreundlich ist, kommt vor allem auf die verwendeten Templates und Module an. Denn diese bilden die Basis für die gesamte Website.

Deshalb ist es eine der wichtigsten Aufgabe einer guten REDAXO-Agentur/eines guten Entwicklers, die Module und Templates so zu programmieren, dass diese nicht nur alle SEO-Richtlinien beachten, sondern auch sauber und vorausschauend programmiert sind. Denn genau hier wird entschieden, wie intuitiv die Module später für den Redakteur sind und wie benutzerfreundlich die Webseite für den Betrachter wird.

REDAXO im Vergleich zu anderen Systemen?

REDAXO klingt super, aber wie schneidet das CMS im Vergleich zu anderen Web-Redaktionssystemen ab? Finden Sie es heraus, in unserem CMS-Vergleich.

REDAXO CMS Softwareinstallation und Wartung

Installation und Wartung der Software

Für die Installation der aktuellen Version von REDAXO sind folgende Komponenten auf dem Server Voraussetzung, damit REDAXO einwandfrei funktioniert:

Technische Voraussetzungen

  • Unix (bspw. Linux),
  • Mac
  • Windows

Webserver:

  • Apache2,
  • Nginx oder vergleichbarer Webserver

Middleware:  

  • PHP 5.5.9 oder höher
  • MySQL 5.5 oder höher oder MariaDB ab Version 10.0

Installation Schnellanleitung

Die folgenden Abschnitte erläutern das Vorgehen zur Installation von REDAXO auf einem Server oder Webspace.

  1. Eine MySQL-Datenbank erstellen und die Zugangsdaten notieren.
  2. Die neueste Version unter https://redaxo.org/download/core/ herunterladen.
  3. Die ZIP-Datei auf dem eigenen Rechner entpacken.
  4. Die entpackten Dateien in das Webverzeichnis hochladen und die Installation unter der Adresse der Website mit angehängtem /redaxo/ (http://deinedomain.tld/redaxo/) ausführen.
  5. Alle Installationschritte durchgehen.

REDAXO CMS Erweiterbarkeit

AddOns herunterladen und installieren

REDAXO CMS Add-ons

Für REDAXO gibt es eine große Anzahl an Erweiterungen, die sich über den Reiter Installer im Backend kinderleicht suchen und installieren lassen. Unter dem Reiter AddOns sieht man alle auf dem Server installierten Erweiterungen und kann diese re-installieren, aktivieren oder löschen.

AddOns

REDAXO-AddOns gibt es für viele Anwendungsfälle (Newsletter, Formulare, Bildergalerien, Veranstaltungsplaner, Passwortschutz, Community und viele mehr).

Redaxo bietet momentan für die aktuelle Version 5.x über 100 kostenlose AddOns an.  Dabei empfehle ich vor allem die AddOns von „Friends of REDAXO“ (ein loser aber sehr aktiver Zusammenschluss von Entwicklern) und natürlich von Jan Kristinus (der mit seiner Firma Yakamara REDAXO ursprünglich programmiert hat). Bei Fragen kann man schnell und unkompliziert mit den Entwickler über Slack in Kontakt treten.

Eine Liste von AddOns, die ich selber oft verwende und somit empfehlen kann:

  • Adminer – MySql-Verwaltung Adminer als REDAXO-AddOn
  • Aufgaben – Eine einfache ToDo-Verwaltung für das REDAXO-Backend.
  • Backup – Backup-AddOn für Import/Export der Sicherungen
  • Blöcks – Blöcke online/offline schalten, Drag & Drop, kopieren/ausschneiden und einfügen.
  • CKEditor – Der WYSIWYG-CKEditor für REDAXO
  • Cronjob – Ermöglicht Cronjobs in einem jeweils festgelegten Intervall ausführen zu lassen.
  • Demo_base – Demo für einen möglichen Weg, wie man eine Website aufbauen kann.
  • Demo_community – Community-Demo mit Loginbereiche wo sich User registrieren und in geschützte Bereiche einloggen können.
  • Demo_fullpage – Demo Onepage/Fullpage-Website für REDAXO 5
  • Developer – Module, Templates und Aktionen über das Dateisystem bearbeiten
  • Email-Obfuscator – Verschlüsselung von E-Mailadressen zum Schutz vor Spam
  • Maintenance –  Wartungsmodus / Maintenance-Mode / Wartungsarbeiten
  • MBlock – multiple Datenblöcke innerhalb eines Moduls anlegen und sortieren
  • MForm – Erstellen von Eingabe-Modul Formularen mit Select-, Multiselect-Feldern, Checkboxen, Radiobuttons, Input-Textfeldern und Textarea-Feldern
  • Minify – Dieses AddOn ermöglicht CSS- und JS-Dateien zu minimieren und zu bündeln.
  • Modulsammlung – Sammlung vieler Beispiel-Module für REDAXO – einfach installieren
  • MultiNewsletter – Newslettersystem mit Gruppen und Sprachen, beachtet Versandlimits
  • Multiupload – simultanes Hochladen von mehreren Dateien, natürlich ohne Flash
  • Redactor2 – Das AddOn bindet den WYSIWYG-Editor redactor 2 im Backend ein.
  • Search_it – Search it ist ein AddOn für eine Volltextsuche im Frontend.
  • Tinymce4 – Tinymce4-Editor in REDAXO5 benutzen
  • Uploader – Upload mehrerer Dateien gleichzeitig in den Medienpool. Übergroße Bilder können vorher verkleinert werden.
  • Url – AddOn zur URL-Generierung für Daten aus den Datenbanktabellen
  • YCom – Community-AddOn mit User-/Gruppenverwaltung, Authentifizierungshandling, Seiten-/Gruppenrechte, Beispiele für Login und Registrierung
  • YForm – Formularbuilder, um einfache bis komplexe Formulare zu bauen, Erstellungen eigener E-Mail-Templates, Tablemanager für die Verwaltung und Erstellung von Tabellen, erweiterbar um eigene spezifische Felder und Fälle
  • YRewrite – Ein URL-Rewriter für mehrere Domains innerhalb einer REDAXO-Installation. Funktioniert auch mit nur einer Domain. Inkl. SEO-Funktionen wie: spezifische Title/Description-Tags, robots.txt und sitemap.xml

Sollte das passende AddOn allerdings noch nicht existieren, ist es möglich selbst eines zu schreiben oder in der Redaxo-Community jemanden (natürlich kostenpflichtig) damit zu beauftragen.

Integration eigener Skripte oder Erweiterungen

Da man bei REDAXO sowieso das Template selber programmieren muss, ist es für Coder somit einfach im Head-Bereich weitere Skripte oder PHP-Funktionen einzubinden oder selbst programmierte AddOns zu aktivieren.

Björn Rafreider, Digital Architekt und GeschäftsführungWalter Sindlinger, Digital Architekt und GeschäftsführungChristoph Plessner, Digital Architect und Geschäftsführung

Welches CMS passt zu Ihnen? Lassen Sie sich beraten