
WIR WISSEN WIE – Medienkompetenz fördern in Baden-Württemberg
WIR WISSEN WIE – das war der Claim der Medienkompetenztage 2022 und gleichzeitig die Devise bei der Konzeption der neuen Kampagne und des Webportals für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Die moderne Kampagnenseite bündelt alle Veranstaltungsangebote und verbindet Eventportal mit Veranstaltungsmanagement.
Neue Kampagne für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Gemeinsamer Internetauftritt für die Medienkompetenz im Land
Rund 200 Veranstaltungsangebote, 35 Landkreise, sechs unterschiedliche Zielgruppen und drei verschiedene Formate – das machen die Medienkompetenztage aus. Eine riesige Auswahl an Angeboten. So riesig, dass Interessierte womöglich gar nicht wissen, wo sie denn nun anfangen sollen zu suchen.
Ein neues Webportal bündelt alle Veranstaltungsangebote und -informationen. Dabei vereinfacht eine Übersichtsseite mit Filteroptionen die Suche nach der passenden Veranstaltung enorm. Das macht es nicht nur für Besucherinnen und Besucher leichter, sondern ermöglicht dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und den Veranstaltungspartner alle Angebote direkt über die Veranstaltungsseite zu managen.
Das erreichte das Landesmedienzentrum mit der neuen Kampagne:

Moderne Veranstaltungsseite

Einheitliche Vermarktung der Events

Veranstaltungsmanagement
Digitale Kommunikation mit Veranstaltungsmanagement
Neue Kampagne mit zielgerichteter Kommunikation
Wir alle lernen, leben und arbeiten in einer digitalen Welt. Medienkompetenz im Bereich der digitalen Medien ist heutzutage vor allem für Kinder und Jugendliche unumgänglich; aber auch für pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren ist der richtige Umgang mit digitalen Medien äußerst wichtig. Eine breite Zielgruppe, die es gilt, gleichermaßen anzusprechen.
Kampagnenkonzeption und Webdesign
Die Herausforderung: Eine Kampagnenseite mit einem Webdesign, das alle Zielgruppen abholt und gleichzeitig den Bezug zu den Veranstaltenden, also dem Medienzentrenverbund, herstellt.
Das moderne, benutzerfreundliche Webdesign sorgt für einen frischen Look der Kampagnenseite und bietet ein übersichtliches Webportal für jede Altersklasse. In nur wenigen Schritten gelangen Seitenbesucher und -besucherinnen interaktiv zur passenden Veranstaltung und erhalten dabei alle nötigen Informationen.
Eine Kombination aus einem warmen Orange und einem kühlen Blauton vereint die menschlich-aktive Komponente mit dem technischen Aspekt der Medienkompetenztage. Beide Farbtöne finden sich im Corporate Design des Landesmedienzentrum sowie in dem der Medienzentren Baden-Württembergs wieder.
Logo und Claim
Das Ziel beim Logo-Entwurf für die Medienkompetenztage war eine klare Verbindung zwischen Menschen und Technik. Vom Entwurf des Wappentiers Baden-Württembergs, der mit der Pfote auf einen abstrakten Bildschirm tapst, bis hin zum finalen Logo.
Die Entscheidung des Landesmedienzentrum Baden-Württembergs fiel schließlich auf ein einfaches, cleveres Kampagnenlogo. Das originelle Logo in Form eines abstrahierten @-Zeichens vereint Mensch und Gehirn sowie Bildschirm und Maschine in nur einer Grafik.
Der sprechende, selbstbewusste Claim „WIR WISSEN WIE“ unterstreicht das Konzept und fügt sich perfekt an die Grafik an. Gemeinsam mit Logo bildet der aussagekräftige Claim das neue Wort-Bild-Logo der Medienkompetenztage und rundet damit das Kampagnen- und Webdesign ab: Medienkompetente Menschen wissen, wie man mit modernen Medien und Technologie umgeht.
WIR WISSEN WIE in sozialen Netzwerken
Für die sozialen Netzwerke wählte das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg eine weitere Grafik mit jugendlicher Zielgruppenansprache, um die Reichweite zu erhöhen. Die signifikante Grafik zeigt ein Gehirn mit Brille im Vintage-Stil und den dazu passenden Claim.
Die Organisator:innen der Medienkompetenztage stellten die Grafik über das Webportal als Downloads von Social Media- und Plakatvorlagen zur Verfügung, um die landesweite Kampagne in Baden-Württemberg medienwirksam zu unterstützen.
Events über Veranstaltungsportal vermarkten
Alle Veranstaltungsangebote auf einen Blick
Die neue Kampagne für die Medienkompetenztage in Baden-Württemberg soll nicht nur eine rein informative Veranstaltungsseite sein, sondern sowohl für Besuchende als auch für die Organisator:innen der Medienkompetenztage eine Erleichterung sein.
Medienkompetenz für alle (Zielgruppen)
Das moderne Veranstaltungsportal bündelt die landesweiten Medienkompetenztage und sorgt somit für eine einheitliche Vermarktung aller Veranstaltungen. Die Aufteilung der Zielgruppen auf der Veranstaltungsseite ermöglicht eine gezielte Informationsversorgung und Angebotsauswahl. Besuchende – egal ob Schüler:in oder Senior:in finden sich somit schneller und einfacher auf dem Webportal zurecht.
Schnell zum Ziel: Interaktives Veranstaltungsportal
Ein landesweites Event mit dieser Größenordnung lässt aus Sicht der Veranstaltungsbesucher und -besucherinnen viele Fragen offen:
- Für wen eignen sich welche Veranstaltungsangebote?
- Welches Format wird bevorzugt: Hybrid, in Präsenz oder Online?
- Wann findet die Veranstaltung statt?
- Welche Veranstaltungen werden in welchem Landkreis angeboten?
Der integrierte Veranstaltungs-Quick-Finder ermöglicht Besuchenden ihre Suche nach Zielgruppe, Format, Datum und Landkreis zu filtern und einzugrenzen.
Eine interaktive Veranstaltungskarte bildet die zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Land ab. Mithilfe farbiger Pins zeigt die Karte nicht nur alle Veranstaltungsangebote in der Nähe an, sondern auch das jeweilige Format.
So finden Besuchende im Handumdrehen passgenaue Angebote und können sich direkt über das Veranstaltungsportal anmelden.
Online-Veranstaltungsmanagement
Eventmanagement durch modernes Veranstaltungsportal
Rund 200 landesweite Veranstaltungen mit unterschiedlichen Zielgruppen und Formaten unter einen Hut zu bringen ist das eine. Doch wie lässt sich diese Vielzahl an Veranstaltungen managen?
Alle Events auf der Veranstaltungsseite vertreiben
Durch das integrierte Eventmanagement-Plugin ist es möglich, Veranstaltungen und Events auf der Veranstaltungsseite online zu präsentieren und auch zu vertreiben. Das Webportal erlaubt es, Veranstaltungen mit entsprechenden Tickets einfach zu buchen oder zu reservieren, und akzeptiert gleichzeitig alle gängigen Zahlungsarten.
Dabei melden sich Interessierte automatisch beim Organisierenden des jeweiligen Angebots an. Die Anmeldungen lassen sich dann zentral verwalten oder von den Organisatoren und Organisatorinnen einzeln managen.
Ist im Veranstaltungsangebot festgelegt, wie viele Plätze zur Verfügung stehen, können sich Interessierte nur anmelden, wenn noch freie Plätze verfügbar sind. Das vereinfacht das Verwalten von Anmeldungen sowie die Überwachung von Restplätzen und verschafft allen Veranstaltenden eine klare Übersicht.
Veranstaltungsorte als Mapbox ausgeben
Alle Wege führen zum Event. Doch eine kleine Orientierungshilfe schadet trotzdem nicht. Die Veranstaltungskarte verschafft Interessierten einen noch schnelleren Überblick über alle Veranstaltungen und Formate. Der Vorteil für Veranstaltende:
Beim Anlegen des Veranstaltungsorts in einer Veranstaltung erstellt das Plugin automatisch eine Ansicht in der Veranstaltungskarte. Die Karte ist skalierbar und ähnelt der Kartenansicht von Google Maps. Die Karte erlaubt es, hinein- und herauszuzoomen, während sie durch einen Hover-Effekt erste Informationen als Tooltip in einem kleinen Pop-up-Fenster anzeigt.
Über das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Medienkompetenz von jung bis alt
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bildet gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren den Medienzentrenverbund. Sie sind für die Medienbildung verantwortlich und bieten mitunter pädagogische sowie technische Beratung und Weiterbildung.
Der Medienzentrenverbund veranstaltete erstmalig das Event „MEDIENKOMPETENZTAGE – WIR WISSEN WIE“. Damit möchten sie Kindern und Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren den sicheren Umgang mit Medien nahebringen und fit für einen souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Medien machen.
Wir freuen uns auf die Medienkompetenztage 2023. Unterstützt durch visual4.


