So gewinnt ein neuer Verband an Sichtbarkeit

Als neuer Verband im Web wahrgenommen zu werden, bedeutet nicht nur optisch aus der Menge herauszustechen, sondern auch gewisse Maßnahmen zu treffen, um gesehen zu werden. Mit neuem Look und einer klugen SEO- und Content-Strategie gewinnt der Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V. die digitale Sichtbarkeit, um auch im Web als starker Verband aufzutreten.

 

 

Digitalisierung Verein

Visuelle Identität für einen neuen Verband

Wie ist eigentlich die Vorgehensweise, wenn man eine neue Marke, oder in diesem Fall, einen komplett neuen Verband aufbauen möchte? Eine Neugründung birgt viele Herausforderungen, vor allem wenn es darum geht, Awareness zu schaffen und sich in der Verbandslandschaft zu etablieren.

Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, ist es zunächst einmal wichtig, eine Identität zu erschaffen. Wer möchten Sie sein? Wie möchten Sie auftreten und wirken? Ein frisches Corporate Design, ein moderner Webauftritt und eine kluge Online-Marketing-Strategie sorgen für Reichweite und unterstützen den Landeswaldverband Baden-Württemberg dabei, die Sichtbarkeit zu erzielen, um sich als starker Verband zu positionieren.

 

Wie sich der Landeswaldverband Sichtbarkeit verschafft:

Corporate- und Webdesign
Das entwickelte Corporate Design und Webdesign verleiht dem Verband ein neues Gesicht
Website mit pflegeleichtem CMS
Das benutzerfreundliche CMS WordPress erleichtert die Pflege der neuen Website
Nachhaltige SEO- und Content-Strategie
Zielgerichtetes Online-Marketing unterstützt dabei, sichtbarer im Web zu werden

Digitale Kommunikation Verein

Was macht einen Verband so besonders?

Ein Verband ist gleichzeitig auch ein Verein. Ein Verband ist in der Regel ein Verein, dessen Mitglieder nicht nur natürliche Personen (Menschen) sind, sondern auch juristische Personen sind. Juristische Personen sind beispielsweise Stiftungen, AGs, aber auch andere Vereine und Verbände.

Ein Verband wird also gegründet, um gemeinsame Interessen und Zwecke zu vertreten. Es ist ein Zusammenschluss von Gleichgesinnten, die die gleichen Ziele und Werte verfolgen. Ein Verband dient dazu, die Themen der Vereine und ihrer Mitglieder dem Staat, der Öffentlichkeit, den Medien und der Politik zu präsentieren und zusammen etwas zu bewegen.

Das macht die Zielgruppe eines Verbands besonders, denn die Marketingziele beziehen sich in diesem Fall nicht, wie so oft, auf den Kauf eines bestimmten Produktes.

Ein Verband verfolgt das Ziel, Partner und Anhänger mit denselben Werten zu begeistern sich anzuschließen. Der Fokus liegt vielmehr darauf, Sinn und Zweck des Zusammenschlusses zu vermitteln, Reichweite zu schaffen und somit neue Mitglieder zu gewinnen.

Corporate Design Entwicklung

Trotz lauter Bäume den Wald sehen: Sichtbarkeit durch starkes Design

Verbände und Vereine gibt es viele. Ein starkes Corporate Design (CD) ist daher unabdingbar, um aus der Menge herauszustechen und sich von allen anderen abzuheben. Das neu-entwickelte CD gibt dem neuen Verband ein Gesicht und soll ihn dabei unterstützen, sichtbar zu werden und sich als Baden-Württembergs Nummer 1 in der Waldkommunikation durchzusetzen.

„Wie ein warmer Lichtstrahl, der durch die Blätter fällt.“

Ein Verband, der sich für die Wälder Baden-Württembergs einsetzt, sollte natürlich auch genau das in seinem Design widerspiegeln. Natürlichkeit. Authentizität. Ästhetik. Ein warmes Gelb für eine erstrebenswerte Zukunft und ein Grün als Farbe des Waldes transportieren die Ruhe und Kraft, die Wälder zu bieten haben.

Die Logoentwicklung

Ein Logo zu entwickeln, bedeutet weit mehr als einfach nur ein paar Elemente zusammenzusetzen und es schön aussehen zu lassen. Es ist vielschichtig und komplex. Hinter einem Logo verbirgt sich nicht nur einiges an Kreativität, sondern auch Recherche, Analyse und Strategie.

Ein gutes Logo muss sofort überzeugen und auf den ersten Blick verständlich machen, wofür es steht. Die Logoentwicklung ist ein langwieriger Prozess. Angefangen mit vielen Inspirationen und Ideen, über verschiedene Entwürfe, kleinen oder großen Änderungen bis hin zur finalen Logodatei.

„Nicht jeder Bäcker braucht eine Brezel im Logo.“ Klar, eine Brezel würde eindeutig zu erkennen geben, dass es sich um einen Bäcker handelt. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Bäcker im Gedächtnis bleibt, ziemlich gering. Außer natürlich es ist die beste Brezel der Welt, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher.

Soll heißen: Um sich von anderen zu unterscheiden und aufzufallen, bedarf es nicht das Offensichtliche. Ein Logo kann abstrakt sein und deutlich zum Ausdruck bringen, wofür es steht. Am besten eignen sich hierfür Wort-Bild-Marken:

 

Logo Landeswaldverband Baden-Württemberg

 

Das finale Logo enthält das Tier des Landeswappen Baden-Württemberg: Den Löwen. Er verkörpert das Land Baden-Württemberg und steht hierbei sinnbildlich für einen starken Verband, der sich für einen ebenso starken Wald einsetzt.

Der Löwe ist in verschiedenen Grüntönen gehalten, die sowohl die Farben des Waldes als auch den Wald selbst widerspiegeln. Die beruhigende Farbgebung soll dabei wieder den Aspekt des warmen Sonnenstrahls, der durch die Blätter fällt, aufgreifen. Das Wappentier fungiert als Fenster, das einen Blick in die Wälder Baden-Württembergs gewährt und somit die Verbindung zwischen Wald und Bundesland bildet.

Der Löwe symbolisiert nicht nur Stärke, sondern grenzt den Verband von anderen Mitstreitern ab und positioniert sich somit als Dachverband. Um die Thematik des Verbands zu verdeutlichen, wurde eine Kombination aus Wort und Bild gewählt.

Der Claim „Gemeinsam für einen starken Wald.“ unterstreicht die Intention des Verbandes, sich als Dachverband und Knotenpunkt für alle Akteure rund um den Wald zu etablieren.

 

Logo-Claim_LWV-BW

Modernes Webdesign

Unter Verwendung des neu-entwickelten Corporate Designs erstrahlt der Verband von nun an mit einem authentischen, modernen Webdesign, das alle Zielgruppen anspricht.

Eine Internetseite ist das perfekte Werkzeug, um mit einfachen Mitteln möglichst viele Menschen zu erreichen und somit eine hohe Reichweite zu erzielen. Mit dem neuen Webauftritt zeigt sich der Verband auch online mit neuem Gesicht und gewinnt somit besonders im Web an Wahrnehmung.

LWV Ulrich Potell
Für unseren neu gegründeten Verband war visual4 ein Volltreffer!

Ulrich Potell, Öffentlichkeitsarbeit
Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V.

„Vom sprichwörtlichen weißen Blatt Papier ausgehend entwickelte das Team für uns Logo, Corporate Design und Website. Alle unsere Wünsche wurden erfüllt und die Erwartungen übertroffen. Mit visual4 haben wir einen verlässlichen und flexiblen Partner, der uns in Windeseile durch die Startphase getragen hat.

Herzlichen Dank!“

Öffentlichkeitsarbeit Online

Mehr Bekanntheit mit gezieltem Online-Marketing

Ein neues Corporate Design und eine schicke Website sind nur dann sinnvoll, wenn man auch gefunden wird und sichtbar ist. Damit ein neue Website heutzutage Erfolg hat und Traffic generiert, ist gezieltes Online-Marketing unumgänglich.

Der Verband setzt hierbei auf eine zielgerichtete SEO- und Content-Strategie, um organischen, nachhaltigen Traffic zu erzeugen und dadurch ihre Sichtbarkeit im Web zu erhöhen.

Dabei ist es heutzutage gar nicht mehr so einfach auf Google zu ranken. Die Plätze sind hart umkämpft und die Konkurrenz schläft nicht. Umso wichtiger ist es, regelmäßig frischen Content zu produzieren und zu veröffentlichen, um die Website fortlaufend aktiv zu halten.

Darunter zählt nicht nur die Content-Erstellung und -Veröffentlichung, sondern auch die damit verbundene Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie dient dazu, eine Website und die darin enthaltenen Content technisch und inhaltlich so zu gestalten, dass diese ein besseres Ranking in den Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google erreichen.

Kurz gesagt:
Eine Website braucht Content, um im Web wahrgenommen zu werden und SEO, damit User die Inhalte auch erreichen und konsumieren.

Das pflegeleichte Redaktionssystem ermöglicht den einfachen Aufbau von Webinhalten und eine entsprechende SEO-Schulung bereitet den Verband auf nachhaltiges Online-Marketing mit SEO-optimierten Content vor, um künftig die Website eigenständig mit suchmaschinenoptimierten Inhalten zu füllen.

SEO-Schulung

Wer Content in Form von Texten, wie beispielsweise Magazin- oder Blogbeiträge, kreiert, der kommt um die Suchmaschinenoptimierung nicht mehr drum rum. SEO und Content sind mittlerweile eng miteinander verzahnt und bilden die Basis des Content-Marketings.

Um nachhaltigen Content zu produzieren, ließ sich der Verband davon überzeugen, an einer SEO-Schulung teilzunehmen, die sie für die zukünftige Content-Erstellung vorbereitet und ihnen den Weg zu einer erfolgreichen Kommunikationsplattform ebnet.

Ein Verband auf Content-Mission

Die Content-Mission zeigt als knapper annotierter Satz, was der Content für die Zielgruppe leisten sollte. Jeder Content, sei es in Social Media, in Pressemeldungen oder auf der Website sollte geprüft werden, ob er dieser übergeordneten Content-Mission gerecht wird.

Content-Mission Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V.

Redaktionsplan mit Content-Strategie

Der Redaktionsplan ist ein wichtiges Werkzeug bei der Planung von SEO und Content-Marketing. Er hilft bei der Vorbereitung, Produktion und Veröffentlichung von relevantem Content.

Der kundenspezifische Redaktionsplan ist eine Zusammenstellung von Inhalten, die der Verband zur Orientierung für die Content-Produktion nutzen kann. Darin enthalten sind unter anderem interessante Beitragsthemen, Vorschläge für Landingpages und Kanäle, auf denen der Inhalt veröffentlicht werden soll.

Als Grundlage für den Content dienen Keywords, die von Suchmaschinen als relevant erachtet werden. Diese sind Teil der SEO-Strategie und sollen Inhalte, durch die Nutzung entsprechender Keywords, für Suchmaschinen optimieren.

Das Waldmagazin des neuen Verbands richtet sich dabei am Redaktionsplan aus und versorgt Seitenbesucher und -besucherinnen mit nützlichen und informativen Inhalten rund um den Wald.

Feedback von Herr Potell
Zum Interview

Benutzerfreundliches Redaktionssystem

Komfortable Inhaltspflege mit WordPress

Unter Verwendung des neu-entwickelten Corporate Designs erstrahlt der Verband von nun an mit einem authentischen, modernen Webdesign. Die neue Website basiert auf dem Content-Management-System (CMS) von WordPress und wurde mit Hilfe des visual4-Core aufgebaut.

Der visual4-Core ist ein hauseigenes WordPress-Plugin, das zur Erstellung von WordPress Themes dient. Es ist der Motor einer Website und eine gebündelte Sammlung von Know-how und Best Practices und enthält die wesentlichen Code-Bausteine für die Theme-Entwicklung.

Das pflegeleichte Redaktionssystem ermöglicht zudem den effektiven Aufbau von Web-Content, um die Awareness und Sichtbarkeit zu erlangen, um als Landesverband wahrgenommen zu werden.

Spendenformular mit Formular-Editor Formidable

Ein Verband, der gemeinnützige Arbeit für den baden-württembergischen Wald leistet freut sich selbstverständlich über Unterstützung und kann diese auch immer gebrauchen.

Aus diesem Grund ist ein Spendenformular wichtiger Bestandteil der Verband-Website. Mithilfe des Formular-Editors Formidable wurde ein Spendenformular eingerichtet, mit dem Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit haben, komfortabel über Banküberweisung oder PayPal an den Verband zu spenden.

 

Ein neuer Verband auf Erfolgskurs: Tracking mit Matomo

Matomo ist ein Webanalyse-Tool und dient als Alternative zu Google Analytics. Aufgrund der datenschutzfreundlichen Einstellungsmöglichkeiten und einfachen Handhabe bietet es sich ideal zur Erfassung der Aktivitäten von Seitenbesuchern- und besucherinnen an.

Die Besonderheit von Matomo im Gegensatz zu Google Analytics ist, dass es sich ohne die Einwilligung von Usern im Sinne der DSGVO nutzen lässt und trotzdem die Sicherheit ihrer Privatsphäre gewährt.

Die Rechtssicherheit kommt vor allem durch den Speicherort der Daten zustande. Da die erfassten Daten nicht auf dem Server eines Drittanbieters gespeichert werden, wie bei Google Analytics, liegt die Datenkontrolle beim Seitenbetreiber selbst.

Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V.

Digitale Sichtbarkeit mit neuem Erscheinungsbild

Der Landeswaldverband gibt dem Wald in Baden-Württemberg eine starke Stimme und ist ein Zusammenschluss von Vereinen und Verbänden, die sich für den Wald einsetzen. Der Verband möchte als Knotenpunkte für alle Waldakteure fungieren und spricht offen über ihre verschiedenen Interessen und Ziele. Die Ergebnisse fließen dann in den Dialog mit der Landespolitik ein.

Der Landeswaldverband soll eine offene Austauschplattform für alle sein, die sich mit dem Wald auseinandersetzen. Sei es beruflich, in der Freizeit oder aus reiner Neugier. Gemeinsam mit allen anderen Vereinen setzen sie sich für einen starken Wald ein, der in den letzten Jahren immer mehr unter dem Klimawandel und dem trockenheißen Sommer leidet.

Der neue Verband zeigt sich ab sofort mit neuem Gesicht und erhöht so die Wahrnehmung und Sichtbarkeit im Web. Mit dem neuen Webauftritt möchte der Landeswaldverband mehr Interessenten zum Mitmachen animieren und weitere Mitglieder und Partner gewinnen, um gemeinsam zu wachsen und noch stärker für den Wald zu sein.

Digital Designerin Jana DerbasDennis Seid, Digital DesignerWalter Sindlinger, Digital Architekt und Geschäftsführung

Jetzt individuelle Beratung anfragen