
Gute Webkommunikation? Sprechen Sie die Sprache Ihrer Besucher
Im Web sprechen wir mit Menschen, ohne sie zu sehen. Und ohne sie fragen zu können, weshalb sie hier sind und wie wir ihnen am besten helfen können. Dennoch: die Online-Präsenz muss Bedürfnisse, Wünsche und Motive der Seitenbesucher vorhersehen und dann die perfekte Information liefern. Der Website-Relaunch der Kampagne „Just Add German.“ des Goethe-Instituts New York ist ein gutes Beispiel zielgruppengerechter und damit erfolgreicher Webkommunikation.
Erfolgreiche Webkommunikation
Wenn Inhalte, Webdesign und Navigation perfekt auf alle Zielgruppen zugeschnitten sind
Laura ist 16 Jahre alt und lebt in Chicago. An ihrer Schule spielte eine deutsche Band, die im Rahmen einer Kampagne des Goethe-Instituts durch Amerika tourte. Laura und ihre Eltern besuchen die neue Website der Kampagne, um sich mehr über die deutsche Sprache zu informieren. Ihre Eltern reagieren sofort auf die Empfehlung „Just Add German.“ – lerne Deutsch – und klicken auf das Pulldown-Element daneben, das mit der Bezeichnung „Why German“ – warum Deutsch – Antworten verspricht. Laura hingegen findet die bunten Kacheln der Startseite toll und klickt sich explorativ durch. Begeistert sind Laura und ihre Eltern gleichermaßen.
Das Goethe-Institut New York vermittelt Amerikanern, dass sich Deutsch lernen für sie lohnt. Das Institut schafft es zu überzeugen, indem es umfassend informiert und Vorteile aufzeigt. Die Inhalte zeigen zum Beispiel, dass Deutschland wirtschaftlich erfolgreich ist und damit die deutsche Sprache ein beruflicher Vorteil. Große wirtschaftliche Unternehmen wie Bosch, STIHL oder Lufthansa haben hier ihren Sitz. Für die junge Zielgruppe ist jedoch auch Spaß und Freizeit wichtig. Auch hier ist mit Bier und Brezeln auf dem Oktoberfest sowie mit Musik und Sport gesorgt.
Damit diese begeisternden Inhalte auch bei den Zielgruppen ankommen, sind sie multimedial in einem Mix an Text, Bild und Videos perfekt aufbereitet und durch klare Navigationselemente leicht zugänglich gemacht. Das Webdesign greift dabei Elemente und Farben des Kampagnendesigns auf, um so ein durchgängiges Erlebnis online und offline zu unterstützen. Wer im Web gut kommunizieren möchte, braucht jedoch nicht nur eine zielgerichtete Website, sondern muss sie auch regelmäßig aktualisieren und pflegen können. WordPress ist als Redaktionswerkzeug sehr bedienungsfreundlich und mit spezieller Programmierung lassen sich Inhalte komfortabel per Drag & Drop zu einer Themenseite zusammenstellen.
Mit diesen Bausteinen erreicht das Goethe Institut eine bessere Webkommunikation:

Individuelle Navigation

Joy of Use

Corporate Design

Komfortable Redaktion
Benutzerfreundliches Webdesign
Jede Zielgruppe perfekt abholen
Auch in der analogen Welt kommunizieren wir nur dann erfolgreich, wenn wir unseren Gesprächspartner dort abholen, wo er ist. Wollen wir zum Beispiel etwas erklären, müssen wir zuerst einmal herausfinden, auf welchem Wissensstand unser Gesprächspartner ist. Erst dann entscheiden wir, welche zusätzlichen Informationen er noch braucht und was für ihn interessant sein könnte.
Online haben wir dieses direkte Feedback nicht. Wir müssen also „vorhersehen“, was unsere „Gesprächspartner“ wissen und was interessant für sie ist. Ein gutes Webdesign holt diese unterschiedlichen Personen ab, indem es verschiedene Zugänge und Navigationsmöglichkeiten vorsieht. Wer zum Beispiel bereits gut informiert ist, sucht eher gezielt und braucht dann ein klares hierarchisches Menü. Wer noch nicht genau weiß, was er sucht und einfach nur stöbern möchte, braucht visuelle Anreize zum Klicken, z. B. ein interessantes Bild mit einer neugierig machenden Überschrift.
Seitenbesucher an die Hand nehmen
Die Website des Goethe-Instituts New York richtet sich an Schüler, Eltern und Lehrer als Multiplikatoren. Diese haben jeweils unterschiedliche Motivationen, die Website zu besuchen. Schüler haben meist ein großes Interesse an den Spaßfaktoren und Karrieremöglichkeiten von Deutschland, Eltern möchten wissen, ob sich Deutsch lernen für ihr Kind lohnt und Lehrer suchen nach Unterrichtsmaterial für ihre Schüler. Alle diese Zielgruppen müssen von der Website abgeholt und schnell zur gewünschten Information geleitet werden. Die Just-Add-German-Website bietet hierfür drei verschiedene Zugänge: Eine klassische Burger-Navigation, eine Drop-Down-Navigation mit den fünf Kampagnen-Argumenten und eine visuelle Kachelnavigation auf der Startseite.
Die Burger-Navigation ist ideal für den zielgerichteten Informationssuchenden. Es ist ein klassisches Menü, das klar untereinander die verschiedenen Website-Bereiche auflistet und die Fragen der Zielgruppen beantwortet: Warum Deutsch lernen? Welche Jobmöglichkeiten bietet mir Deutschland? Wie und wo kann ich Deutsch lernen? Was brauche ich, um Deutsch zu lehren? etc. Lehrer beispielsweise kommen so mit zwei Klicks genau dahin, wo sie hin möchten: Zum Lehrer-Toolkit mit hilfreichen Informationen, Links und Downloads.
Die Drop-Down-Navigation schafft einen leichten Zugang zu den fünf Kampagnen-Argumenten. Wer nach dem Warum fragt, erhält so sofort eine Antwort. Die Vorteile und überzeugenden Argumente stehen damit an prominenter Stelle und können auf diese Weise ihre Wirkung optimal entfalten.
Die Kachel-Navigation auf der Startseite arbeitet das Puzzle-Thema der Kampagne mediengerecht auf und bietet einen schnellen visuellen Überblick. Die Facetten von Deutschland sowie die fünf Kampagnen-Argumente sind farbig oder bildlich hinterlegt oder als Video verfügbar. Vor allem für die ziellosen Informationssuchenden bietet sich diese Art der Navigation an: Die Bilder und Videos verstärken das Interesse und laden zum Klicken ein.
Webdesign und Inhalte, die Spaß machen
So lassen sich Seitenbesucher begeistern
Bestimmt haben Sie schon einmal News und Informationen mitgeteilt, die Sie selbst total spannend fanden – Ihrem Gegenüber jedoch bestenfalls ein höfliches Lächeln entlockten. Was einen selbst begeistert, begeistert nun mal nicht jeden. Deshalb ist es wichtig, sein Publikum zu kennen und die Auswahl und Präsentation der Informationen perfekt auf dessen Interessen zuzuschneiden.
Wenn wir online unser Publikum begeistern möchten, brauchen wir also zum einen Inhalte, die begeistern. Und zum anderen ein Webdesign, das auf die Inhalte aufmerksam macht und sie perfekt in Szene setzt. Hier spielt die Kachelnavigation der Just-Add-German-Startseite sowie die multimediale Inhaltsaufbereitung ihre Stärken aus: Die farbigen Hinterlegungen sowie die hochwertigen Bilder und Videos sind tolle Eyecatcher. Diese Hingucker geben schnell einen Überblick und wecken das Interesse der Besucher. Dieses Prinzip wird auch auf den Unterseiten fortgeführt. Auf diesen sind zudem alle zum Thema relevanten Informationen, Videos und Links gebündelt verfügbar, sodass Website-Besucher sich gut informiert und damit gut aufgehoben fühlen.
Das Webdesign bietet so die optimale Plattform, um die sorgsam ausgewählten und aufbereiteten Inhalte zu präsentieren: Auf der Startseite und auf passenden Themenseiten sinnvoll und prominent eingestreut sind zum Beispiel informative Erklärvideos über die deutsche Kultur sowie Vorstellungen und Interviews mit deutschen Firmen, Models, Sportlern und Bands. Zusätzlich sind alle Videos in einer übersichtlichen und beeindruckenden Video-Galerie vorhanden. Der vor allem für Schüler interessante Blog, auf dem Jugendliche über ihre Erfahrungen im Schüleraustausch berichten, ist im Kachellook übersichtlich gestaltet. Mit der Kombination aus Schülerfoto und Bericht finden Jugendliche Inhalte, mit denen sie sich identifizieren können und die zur Begeisterung beitragen. Lehrer werden ebenso abgeholt und begeistert, indem die Website ihnen übersichtlich alle Informationen, Links und Downloads für ihren Unterricht bereitstellt.

Simona Gnade, Projektkoordinatorin
Goethe-Institut, New York
„Eine Neuauflage unserer Projektseite für die Werbung für Deutsch in den USA war dringend notwendig. Die neue Webseite sollte viel moderner sein als der bisherige Auftritt, neue technische Features beinhalten, ein ansprechenderes und der Zielgruppe gerechteres Design beinhalten, nutzerfreundlicher sein und auch den heutigen Anforderungen an die Nutzung von mobilen Endgeräten gerecht werden.
visual4 haben uns von Beginn an mit ihrem Konzept, ihren innovativen Ideen und ihrer Professionalität sehr überzeugt. visual4 ist stets auf unsere Wünsche eingegangen und hat unsere Ziele und Vorstellungen, im Webdesign als auch in der Programmierung, in kürzester Zeit sehr professionell umgesetzt. Wir bedanken uns herzlich für eine sehr gute Zusammenarbeit, die trotz Zeitverschiebung und geographischer Distanz, wunderbar funktioniert hat. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und haben seither sehr viel positives Feedback für unsere neue Internetseite erhalten.“
Marke & Kampagne stärken
Einheitliches Erlebnis schaffen
Kommunikationskampagnen bestehen meist aus mehreren Maßnahmen. Zusätzlich zum Webauftritt werden Flyer verteilt, Veranstaltungen organisiert und vieles mehr. Diese zusätzlichen Aktionen sorgen für Aufmerksamkeit, bieten jedoch nicht genug Raum, um umfassend zu informieren. Dies ist dann die Aufgabe der Online-Präsenz. Dieses sollte das Corporate Design bzw. Kampagnendesign aufnehmen, um den Seitenbesuchern ein konsistentes Bild und Gefühl zu vermitteln. Dies stärkt die Botschaft der Kampagne, sorgt für Konsistenz und Orientierung und stellt ein Zugehörigkeitsgefühl her.
Corporate Design aufs Web adaptieren. Wirkung verstärken.
Die Just-Add-German-Kampagne stellt sich die verschiedenen Facetten von Deutschland als Puzzleteile vor. Die Kampagnen-Website greift dieses Kommunikationselement im Webdesign auf, indem sie die Puzzle-Idee in eine mediengerechte und moderne Kachelstruktur transformiert. Auch die kräftigen Farben des Kampagnendesigns, die vor allem die junge Zielgruppe ansprechen, finden sich im Webdesign wieder. So werden vor allem die Kampagnen-Argumente visuell unterstützt, da sich die Farben online wie auch offline wiederfinden.
Auf diese Weise sind alle Aktionen und Informationsangebote der Kampagne miteinander vernetzt. Wenn Interessenten zum Beispiel über Flyer in Schulen informiert werden und dann die Website besuchen, erkennen sie sofort die Zugehörigkeit und finden sich schnell zurecht. Die mediengerechte Aufbereitung verstärkt die positive Wirkung, da die Interaktion mit den Inhalten den Erwartungen der Zielgruppe entspricht oder sie sogar übertrifft.
Online Markting
Ergebnis

längere Verweildauer

Seitenbesucher pro Tag

positives Feedback von Schülern, Eltern und Lehrern
Goethe-Institut New York
Interkulturellen Austausch fördern
Das Goethe-Institut arbeitet in über 90 Ländern mit führenden Institutionen und Persönlichkeiten unter anderem aus Wirtschaft, Kultur, Politik zusammen. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die deutsche Sprache im Ausland zu stärken und ein aktuelles und positives Bild über Deutschland und dessen Kultur zu vermitteln. Mit ihrem Sitz in New York unterstützt das Goethe-Institut den interkulturellen Austausch zwischen Deutschen und Amerikanern und begeistert für die deutsche Sprache und Kultur.
Just Add German. Deutsch lernen macht Spaß und hat Zukunft
Für die Werbekampagne „Just Add German.“ überlegte sich das Goethe-Institut New York fünf Argumente, die für Deutschland und die deutsche Sprache sprechen: Zukunft, Kultur, Willkommenskultur, Besonders sein, Abenteuer. Das Institut stellt zum Beispiel heraus, dass sich in Deutschland gebührenfrei studieren lässt und viele deutsche Unternehmen in Amerika Arbeitsplätze stellen und gut bezahlen. Außerdem können sich Amerikaner hervorheben und sich von anderen Jobbewerbern abheben, wenn sie Deutsch sprechen. Laut Goethe-Institut ist Deutsch sogar nach Englisch und Spanisch die am häufigsten gesprochene Sprache.
Die Kampagne holte sich außerdem Unterstützung von deutschen Bands, bekannten Schauspielern, Sportlern und Unternehmen. Das Goethe-Institut hat so schön herausgearbeitet, was junge Menschen interessiert und kommuniziert mit ihnen auf Augenhöhe. Auf diese Weise erreicht das Institut seine Zielgruppen und somit auch seine Kommunikationsziele.
Thema

