
Ihr Angebot ist komplex? Dann präsentieren Sie es klar und einfach!
Kanzleien oder Anbieter von innovativen technischen Lösungen stehen vor einer großen Herausforderung: Sie bieten ihre Leistung Personen an, die sich meist nicht oder nur sehr wenig in dem Fachbereich auskennen. Diese Personen sind potenzielle Klienten, doch sie interessieren sich nur für das, was speziell ihr Problem löst. Um Interessenten bestmöglich abzuholen, setzt die Kanzlei KPW auf ein übersichtliches Webdesign mit farbkodierten Themen und intelligent verknüpften Inhalten.
Kontextsensitive Verknüpfung
Liefern Sie jedem Besucher
genau die Information, die er braucht
Frau Solinger ist auf der Suche nach einem Anwalt für Markenrecht. Als sie zur Website der Kanzlei Kurz Pfitzer Wolf & Partner gelangt, ist sie positiv überrascht. Sie findet sich durch die übersichtliche Kachelstruktur und die farbige Kennzeichnung der Rechtsthemen sofort zurecht. Die Informationen über das Markenrecht sind sehr gut und verständlich aufbereitet, sodass sie sich richtig gut aufgehoben fühlt. Das klare Webdesign und die hochwertigen Fotos der Anwälte wirken auf Frau Solinger zudem sehr sympathisch. Also nimmt sie das Telefon zur Hand und ruft bei der Kanzlei an.
Wer fachlich anspruchsvolle oder allgemein wenig bekannte Dienstleistungen, Beratungsleistungen oder erklärungsbedürftige Produkte online bewerben möchte, der läuft immer Gefahr entweder zu wenig zu informieren oder Besucher mit der Informationsmenge zu überfordern. In beiden Fällen können sich Interessenten weder ein Bild von der Kompetenz des Anbieters machen noch, ob die Leistung oder das Produkt genau das ist, was sie suchen. Das Ziel ist also, Besucher optimal zu informieren, Vertrauen aufzubauen und sie so zu überzeugen. Ein klares Webdesign, das die Besucher bei der Inhaltsnavigation unterstützt und einen positiven visuellen Eindruck macht, ist ein entscheidender Faktor.
Dies erreicht die Kanzlei KPW mit dem Relaunch ihrer Website:

Besucher bleiben auf der Website

Besucher finden sich zurecht

Besucher werden zuKlienten
Automatisierte interne Verlinkung
Besucher auf der Website führen
und halten
Die Kanzlei stellt ihren Besuchern nicht nur informative Inhalte zu oft gesuchten Themen zur Verfügung, sondern bietet auch immer weiterführende Informationen in Form von Links an. Enthält der erste Artikel nicht die Information, die der Besucher sucht, wird so sein Interesse aufrecht erhalten. Der Link führt ihn zum nächsten Artikel und er bleibt auf der Website. Der erste Artikel könnte auch bereits sehr spannend für den Besucher gewesen sein und er möchte sich tiefergehend informieren. Durch das Angebot an weiterführenden Links, kann er sich seinen individuellen Informationspfad gestalten.
Individuell informieren. Redaktion vereinfachen.
Durch die intelligente Programmierung der Website funktioniert dies halbautomatisch: Mitarbeiter der Kanzlei ordnen ihre Texte immer einer bestimmten Kategorie zu, zum Beispiel dem Rechtsgebiet. Auf der Website werden dann zu jedem Text automatisch weitere Texte aus der gleichen Kategorie angezeigt.
Diese kontextsensitive Verknüpfung wissen auch Google & Co. zu schätzen: Die Suchmaschinen besuchen regelmäßig die Website von KPW und versuchen die gesamte Website zu lesen. Das machen sie, um dann später den Inhalt ausliefern zu können, der eine Suchanfrage am besten beantwortet. Dafür folgen die Roboter der Suchmaschine jedem Link auf der Website.
Je besser die einzelnen Webseiten miteinander verknüpft sind, desto mehr Inhalte findet auch der Roboter der Suchmaschine. Und je leichter ihm das gelingt, desto hochwertiger findet die Suchmaschine die Website. Denn wenn die Suchmaschine gut durch die Website geführt wird, kann sie davon ausgehen, dass auch der menschliche Besucher gut durch die Website geführt wird. Dies ist ein großes Plus und sorgt dafür, dass die Suchmaschine relevante Inhalte der KPW-Website weiter oben in den Suchergebnissen ausgibt.
Online Marketing
Kacheldesign und Farbkodierung
Visuelle Orientierung schaffen
Das Kachel-Design nutzt die Designsprache Flat Design. Ziel des Flat Designs ist es, ein möglichst „cleanes“ Bild abzuliefern. Auf unnötige Design-Details wie Schlagschatten und textuell wirkende Gestaltungsmittel wird dabei verzichtet. Das „cleane“ Design reduziert Komplexität und wirkt dadurch aufgeräumt und übersichtlich. Die Anordnung der Inhalte in Form von rechteckigen Kacheln bzw. Karten liefert zudem flexible Möglichkeiten, um die Informationen übersichtlich nebeneinander, übereinander oder auch hintereinander anzuordnen. Dies ist wichtig für die responsive Darstellung auf den unterschiedlichen Ausgabegeräten wie Smartphone, Tablet oder Desktop-PC.
Auch Wischgesten, wie man sie mittlerweile aus der Touchbedienung kennt, können in das Webdesign einbezogen werden. Ist zum Beispiel ein Thema mit seinen Unterthemen in Form von mehreren Kacheln abgebildet, kann der Nutzer sich durch die verschiedenen Unterthemen „durchwischen“. Dies trägt zu einer hohen Bedienerfreundlichkeit und Spaß bei der Website-Nutzung bei.
Zusätzliche Orientierung bei kategoriereichen Inhalten bietet das intelligente Farbsystem. Liest sich zum Beispiel ein Besucher der KPW-Website einen Artikel zum Thema Markenrecht durch, ist die Überschrift des Artikels dunkelblau hinterlegt. Am Ende des Artikels findet er in Form von dunkelblau gefärbten Kacheln Links zu weiteren Artikeln aus dem Gebiet Markenrecht. Wird ihm ein Artikel zu einem anderen Rechtsgebiet angezeigt, ist diese Kachel mit der entsprechenden Farbe des Gebiets gekennzeichnet. Diese Farbkodierung versteht der Benutzer intuitiv und unterstützt ihn so optimal bei der Orientierung. Und gut aussehen, tut’s auch!
Webdesign und Usability

Clemens Pfitzer, Rechtsanwalt Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und geschäftsführender Gesellschafter
„Wir hatten hohe Ansprüche an die neue Webseite. Sie sollte anders sein als die der Konkurrenz und unser bisheriger Internetauftritt und so sich deutlich von der Masse abheben. In technischer Hinsicht sollte sie den heutigen Anforderungen an SEO, Usability und die Nutzung mit mobilen Endgeräten gerecht werden. Das von visual4 erarbeitete Design hat diese hohen Ansprüche erfüllt. Wir sind von unserem Ergebnis und dem positiven Feedback welches wir seither erfahren so überzeugt, dass wir uns entschieden haben, die Seite für den Reddot Design Award einzureichen. Wir bedanken uns für die enge und sehr gute Zusammenarbeit und die schnelle und professionelle Umsetzung. Aus unserer beruflichen Erfahrung als Anwälte im IT-Recht wissen wir, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist.“
Leads generieren
Sympathisch überzeugen
Ist ein potenzieller Klient auf der Website gelandet, zählt der erste Eindruck. Er muss das Gefühl haben, der Kanzlei vertrauen zu können. Vertrauen schaffen wir durch Sympathie und Kompetenz. Wie lässt sich das auf einer Website erzeugen?
Sympathie erzeugen wir, indem wir der Kanzlei auch online ein Gesicht geben. Dieses besteht aus den Gesichtern der einzelnen Teammitgliedern. Bei KPW sind die Bilder der Ansprechpartner neben den informativen Texten immer präsent. Dadurch hat der Besucher das Gefühl, mit einem echten Menschen zu kommunizieren und nicht mit einem anonymen Unternehmen. Dies schafft eine persönliche Atmosphäre, ohne dass der Besucher jemals zuvor mit der Kanzlei interagiert hat. Dies ist wichtig, da Authentizität gerade im Internet und bei einem Anwalt eine große Rolle spielt.
Die Kompetenz der Kanzlei wird durch die hochwertig aufbereiteten Informationen unterstrichen. Die Texte bieten wertvolle Information für Besucher und vermitteln ihm so, dass er es mit Experten auf dem Thema zu tun hat. Durch die umfassende Information nimmt die Kanzlei als kompetent und professionell war.
Ergebnis

mehr mobile Benutzer

schnellere Bearbeitung durch einfache Usability

positives Feedback
Kurz Pfitzer Wolf & Partner Rechtsanwälte mbB
Moderne Rechtsberatung
im digitalen Zeitalter
Die Anwälte von KPW & Partner sind eine spezialisierte Kanzlei aus Stuttgart. Sie ist auf die Bereiche des IT-Rechts, des gewerblichen Rechtsschutzes (Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Designrecht, Patentrecht), des Urheber- und Medienrechts sowie Life-Science, spezialisiert. Zu ihren Mandanten zählen kleinere und mittelständische Unternehmen, Start-Ups, Verbände und Großkonzerne, ebenso wie Kreative und Künstler aus dem In- und Ausland.
Digitale Kompetenz im Einsatz
In diesem Projekt eingesetzte Kompetenzen

