Plone CMS

Plone CMS

Das sichere CMS für
den flexiblen Einsatz

Plone ist ein flexibles und leistungsstarkes Content-Management-System, das in der Programmiersprache Python geschrieben ist und sich vor allem auf eine hohe Sicherheit spezialisiert hat. Eine weitere Besonderheit ist der Fokus auf dem barrierefreien Webdesign, was das CMS insbesondere für öffentliche Institutionen attraktiv macht.

Plone CMS Vorteile und Nachteile

Das CMS mit hohem Sicherheitsniveau

Plone ist im Segment der Enterprise Content-Management-Systeme positioniert. Es basiert auf Python, ist 100 % Open Source und legt seine Schwerpunkte auf Sicherheit, Workflows und Erweiterbarkeit.

Plone CMS

Zahlreiche Features sind out of the Box verfügbar und lassen sich je nach Anforderung konfigurieren und erweitern.

Sicherheit
Das BSI bestätigt in einer Studie die hervorragende Sicherheit im Vergleich zu anderen Content-Management-Systemen.

Die modulare und offene Architektur von Plone bietet schier grenzenlose Erweiterbarkeit und fügt sich nahtlos in eine bestehende IT-Landschaft ein. Die REST-API erlaubt optimale Integration. Mit Lastverteilung. Clustering und Caching skaliert Plone zu Ihren Projektanforderungen jeder Größenordnung.

Community
Nicht zuletzt ist Plone mehr als nur ein CMS. Plone steht auch für eine außergewöhnliche Community: Unter dem Dach der Plone Foundation, einer gemeinnützigen und unabhängigen Stiftung, wird das System seit dem Jahr 2000 aktiv entwickelt und von einer engagierten Community vorangetrieben, die für ihre qualitativ hochwertige Open-Source-Entwicklung bekannt ist.

  • Erstklassige Security
  • REST-Schnittstelle
  • Dokumentation nur auf Englisch
  • Begrenzte Anzahl von Add-Ons

Plone CMS Content Management

Umfassende Inhaltsverwaltung

Die Benutzeroberfläche ist einfach genug, so dass neue Nutzer innerhalb von Minuten neuen Content erstellen können. Gleichzeitig ist Plone so flexibel und skalierbar, dass auch tausende von Nutzern in unterschiedlichen Geschäftsbereichen mit der Plattform arbeiten können.

Plone CMS Inhaltsbearbeitung

Die Inhaltsbearbeitung erfolgt standardmäßig über vordefinierte Standard-Inhaltstypen wie Seite, Ordner, Nachricht oder Bild. Weitere Typen können projektbezogen erstellt werden. Typ-übergreifend lassen sich Funktionalitäten über sogenannte Behaviors entwickeln, die für Inhalte aktiviert und deaktiviert werden.

Inhaltstypen können auch im User-Interface ohne Programmierkenntnisse angelegt und verändert werden. Zur Eingabe von Daten für diese Inhalte werden automatisch aus dem Schema der Inhalte generierte Formulare verwendet. Die Eingabe wird entsprechend der im Schema eines Inhaltstypen definierten Einschränkungen validiert.

Auflistungen von Inhalten lassen sich über sogenannte Kollektionen generieren, wobei Redakteure frei definieren können, welche Inhalte angezeigt werden. Diese Kriterien kann man in einem intuitiven Frontend mit Vorschaufunktion erstellen.

Alle Inhaltstypen können mit umfangreichen Metadaten nach dem Dublin-Core-Schema versehen werden. Dazu gehören u.a. Schlagworte, Beschreibung, Freigabedatum, Ablaufdatum, Autoren und vieles mehr. Für Inhaltstypen lassen sich beliebige viele Ansichten definieren, die den Redakteuren zur Verfügung stehen.

Bei dem Standardtyp Ordner werden z.B. Ansichten als Tabelle, Liste, Galerie oder Vorschau angeboten. Alternativ kann ein Inhaltsobjekt als Darstellung für einen Ordner ausgewählt werden – dieser Inhalt ersetzt dann die Ordnerdarstellung.

Die Navigation wird dynamisch aus denjenigen Inhalten generiert, die an einer bestimmten Stelle im Inhaltsbaum existieren und auf die der aktuelle Benutzer Zugriff hat.

Plone bietet erstklassige Sicherheit bei der Inhaltsverwaltung: Bei jedem Zugriff auf einen Inhalt, sei es bei der direkten Ansicht oder beim Bearbeiten wird geprüft, ob der aktuelle Nutzer Zugriffsrechte auf dieses Objekt besitzt. Dabei wird der Workflowzustand des Inhalts, der Kontext, die Ansicht sowie die Rollen des Nutzers berücksichtigt.

Plone bietet zur Bearbeitung von Texten sowie medialen Inhalten und Erweiterungen folgende Funktionalitäten:

  • WYSIWYG-Editor
  • Integrierte Dateiverwaltung
  • Zentrale Seitenstruktur
  • Formulare
  • Mehrsprachigkeit / Multilingual
  • Blogsystem
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Veranstaltungskalender
  • Interne Suchmaschine

WYSIWYG-Editor

Bei der Eingabe von Text lässt Plone dem Benutzer viele Freiheiten. Bei Standard Inhaltstypen können Inhalte über Formulare eingepflegt werden. Zur Texteingabe wird TinyMCE als WYSIWYG-Editor verwendet.

Optional kann auch reines HTML RestructuredText oder Markdown für die Eingabe verwendet werden. Plone sorgt automatisch dafür, dass unerwünschte HTML-Tags und -Attribute vor der Speicherung entfernt werden und die angezeigten Seiten valides XHTML enthalten. Die entsprechenden Filterregeln sind frei konfigurierbar.

Integrierte Dateiverwaltung

Von Natur aus kann Joomla! mit in Beiträgen eingebetteten Bilder als Medientypen umgehen, sowie auf alle erlaubten Dateitypen als Link im Fließtext zugreifen, wenn der Dateipfad als Link eingetragen wird.

Videos von anderen Portalen wie YouTube können mittels angebotenen iFrame mit einem Klick auf den Button <> (Quelltext) in den HTML-Code eingefügt werden. Darüber hinaus werden im Repository unzählige kostenfreie Erweiterungen angeboten, mit Hilfe derer nicht nur die Einbettung, sondern zum Teil auch die Manipulation der Darstellung mittels einiger Klicks mühelos erledigt wird.

Welche Medientypen hochgeladen und verlinkt werden dürfen, kann in den Systemeinstellungen eingestellt werden. Hier kann auch die maximale Dateigröße eingestellt werden, was jedoch nur Sinn ergibt, wenn man die Daten über Joomla! und nicht direkt via FTP, SFTP, etc. hochlädt.

Seitenverwaltung über Ordnerstruktur

In Plone werden Inhalte übersichtlich in Ordnerstrukturen einsortiert. Der Inhaltsbaum, der sich aus der Ordner- und Seitenstruktur ergibt, bildet gleichzeitig die Navigation in Plone.

Web-Formulare

Mit der Erweiterung EasyForm, die in praktisch jeder Plone-Installation zum Einsatz kommt, können sehr mächtige Formulare von Redakteuren erstellt werden. Werden diese Formulare mit den Workflow-Möglichkeiten und der Fähigkeit von Plone, Events innerhalb des Systems auszulösen, verknüpft, können bereits ohne Zutun eines Entwicklers viele Geschäftsprozesse abgebildet werden.

Mehrsprachigkeit

Die Benutzeroberfläche von Plone ist in ca. 50 Sprachen verfügbar. Inhalte können übersetzt und Übersetzungen miteinander verknüpft werden. Internationale und mehrsprachige Projekte können mit Lokalisierungen für einzelne Märkte oder Sprachen umgesetzt werden.

Einzelne Felder auf Inhaltstypen können auch als sprachenunabhängig definiert werden und werden automatisch zwischen den verschiedenen Sprachen synchronisiert.

Blog-System

Plone ist von Haus kein Blog-System. Wer einen reinen Blog betreiben möchte, ist mit Systemen wie WordPress besser bedient. Plone speichert Inhalte stattdessen in ordnerbasierten Strukturen, was für eine große Übersichtlichkeit bei Inhalten führt, aber für mehrfach-kategorisierte Blogthemen zunächst ein Nachteil sein sein.

Trotzdem lässt sich mit Plone aber trotzdem Out-of-the-Box ein einfacher Blog betreiben, indem man beispielsweise mit den Plone-Kollektionen (gespeicherte Suchen) und den eingebauten Tagging-Möglichkeiten arbeitet. Kommentierungen von bzw. Diskussionen zu einzelnen Inhalten ist nativ in Plone möglich.

Suchmaschinenoptimierung

Wer sich mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) seiner Plone-Website beschäftigt, wird die Vorzüge des Systems bald zu schätzen wissen. Denn Plone ist von Hause aus sehr suchmaschinenfreundlich.

Das System macht es den gängigen Suchmaschinen wie Google und Bing leicht, die Inhalte Ihrer Website zu finden, zu lesen und im Sinne einer guten Platzierung positiv zu bewerten. Es werden nativ sprechende URLs erzeugt, Meta-Daten zum Inhalt werden automatisch erzeugt.

Integrierter Veranstaltungskalender

Mit dem Standard-Inhaltstyp „Termin“ lassen sich Veranstaltungsankündigungen, interne oder externe Termin pflegen und darstellen und über iCal-Export auch in gängige Kalenderprogramme exportierten.

Interne Suchmaschine

Plone verfügt über eine interne Suchmaschine, die Dokumente im Volltext und anhand von diversen indexierten Metadaten durchsucht. Über Add-ons können Enterprise Suchserver Apache Solr oder Elasticsearch in Plone verwendet werden. Dadurch lassen sich erweiterte Suchfunktionalitäten wie Näherungssuche oder Suchwortvorschläge umsetzen.

Plone CMS Benutzerverwaltung und Workflow

Flexible Workflows und Rollenverteilung

Beliebig konfigurierbare Workflows pro Inhaltstyp oder Nutzergruppe sind eine der herausragenden Stärken von Plone. Über Workflows und die eingebaute Versionierung ist eine arbeitsteilige Erstellung und Verwaltung von Inhalten möglich. Zugriffs- oder Bearbeitungsrechte können sowohl global als auch sehr feinkörnig bis hinunter auf die Ebene einer einzelnen Seite eingestellt werden.

Plone CMS Workflow

Plone ist damit ideal zur flexiblen Abbildung von Hierarchien, Organisationen und Arbeitsgruppen. Die Plone-eigene Benutzer- und Gruppenverwaltung ermöglicht es, Nutzer zu Gruppen zusammenzufassen und mit gruppenspezifischen Rechten zu versehen. Plone kann aber ebenso auf externe Benutzerdatenbanken wie LDAP oder ActiveDirectory direkt zugreifen.

Benutzerprofile von Plone-Nutzern sind über den Browser erweiterbar. Workflows können Nutzerprofile erweiterbar. Auf einer Administrationsseite im Plone-Konfigurationsbereich können Workflow-Status und Übergänge für Inhaltstypen definiert werden. Über ein Add-on ist auch ein grafischer Workflow-Manager verfügbar.

Nachfolgend erfahren Sie mehr darüber, wie Plone CMS mit folgenden Themen umgeht:

  • Benutzerverwaltung
  • Workflow
  • Versionierung
  • Mandantenfähigkeit

Benutzerverwaltung

Die Benutzer-, Gruppen- und Rollenverwaltung ist eine Kernfunktionalität in Plone, mit der sich komplexe Nutzungsszenarien und Rollenkonzepte abdecken lassen. Die Benutzerverwaltung lässt sich hervorragend mit externen Systemen wie LDAP kombinieren.

Berechtigungen werden an Rollen gebunden und für jede einzelne Aktion an einem Inhaltsobjekt anhand der Rollen des aktuellen Benutzers geprüft. Benutzer können in Gruppen verwaltet werden. Sowohl Gruppen als auch einzelnen Nutzern können Rollen vergeben werden, mit denen entsprechende Berechtigungen verknüpft sind.

Über das Feature „Lokale Rollen“ können Berechtigungen sogar auf einzelne Inhalte oder Teilbereiche in Plone vergeben oder eingeschränkt werden.

Workflow

Plone verfügt standardmäßig über mehrere Default-Workflows, um Inhalte gemeinsam zu bearbeiten oder diese in einem Freigabeprozess durchlaufen zu lassen. Diese Standard-Workflows bilden bereits typische Nutzungssituationen einer Plone Site ab, sei es eine Nutzung als Website, als Intranet- oder Intranet/Extranet-Anwendung oder Dokumentenmanagement-System.

Die Workflows können global für die gesamte Website, für bestimmte Bereiche der Website und für einzelne Inhaltstypen speziell eingerichtet werden. Über ein grafisches Nutzerinterface können beliebige, individuelle Workflows eingerichtet werden.

Versionierung

Inhalte und Metadaten unterliegen einer Versionierung, so dass Änderungen nachvollzogen und bei Bedarf zurückgenommen werden können. Bei jeder Speicherung wird eine neue Version angelegt.

Bereits existierende Inhalte können in einer Arbeitskopie bearbeitet werden, die erst später den alten, bereits veröffentlichten Inhalt ersetzt.

Ein Locking-Mechanismus sorgt dafür, dass nicht zwei Benutzer gleichzeitig an ein und demselben Inhalt arbeiten und ihre Änderungen gegenseitig überschreiben.

Mandantenfähigkeit

Mit einem beispielsweise bei Universitäten weit verbreiteten Addon können mehrere Subsites innerhalb einer Plone-Installation betrieben werden. Jede Subsite kann dabei ein eigenes Look and Feel, eine eigen Nutzerverwaltung oder Workflows haben.

Plone CMS Bedienungsfreundlichkeit und Usability

Intuitive Benutzeroberfläche

Um Plone als Redakteur zu bedienen, muss man kein Handbuch lesen und keine Schulung besuchen. Die meisten grundlegenden Funktionen sind nach kurzer Eingewöhnung selbsterklärend und gut bedienbar. Die allermeisten Administrationsfunktionalitäten sind für einen Site Administrator gut zugänglich und ohne Programmierkenntnisse konfigurierbar.

Joomla CMS-Editor

Redakteure arbeiten immer in einer Frontendansicht und bedienen die gängigsten Bearbeitungs- und Administrationsfunktionen über eine Werkzeugleiste, die am linken oder oberen Browserrand positioniert werden kann.

Anpassbares Backend

Das Standard-Backend von Plone kann im Look & Feel angepasst werden. Es ist auch möglich, die Plone REST-API zu nutzen, um ein individuelles Redaktions- oder Administrationsbackend für eine Anwendung zu entwickeln und somit eine beliebig definierte User Experience für Plone-Backendnutzer zu schaffen.

Frontend-Editing

Plone unterscheidet nicht wie viele andere CMS dediziert zwischen einem Bearbeitungs-Backend und einem Frontend. Plone-Redakteure arbeiten immer in einer Frontend-Ansicht, navigieren zu dem gewünschten Inhalt in der Plone-Website und bearbeiten den Inhalt in einer Frontend-Ansicht.

Die meisten Bearbeitungs- und Administrationsfunktionen wie Ausschneiden/Kopieren/Einfügen, Workflow-Optionen, Ansichtsoptionen etc. sind in einer am linken oder oberen Browserrand positionierbaren Werkzeugleiste zugänglich.

Über Addon-Produkte bietet Plone auch modernstes Frontend-Editing per Drag & Drop-Editoren, wie es beispielsweise seit dem Gutenberg-Editor in WordPress bekannt ist.

Mit Plone 6 (Release voraussichtlich in 2022) wird Plone einen ähnlichen Weg wie die bekannten PHP-Systeme in Bezug auf Frontend-Editing gehen. Es wird zusätzlich zum klassischen Plone-Frontend ein React basiertes Frontend unter dem Namen „Volto“ geben, bei dessen Entwicklung großes Augenmerk auf Einfachheit, Schnelligkeit und gute User Experience gelegt wurde.

Barrierefreiheit

Im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Content Management Systemen ist Plone von Hause aus ein vorbildlich barrierefreies CMS. Ohne großen Aufwand lassen sich mit Plone barrierearme oder barrierefreie Websites gestalten, die den Standards der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ (kurz: BITV 2.0) entsprechen. Gerade für öffentliche Institutionen ist Plone daher besonders interessant.

Eine Standard-Plone-Installation erfüllt WCAG 2.0 und den WAI-AA Standard von W3C sowie die Barrierefrei-Anforderungen der US-Regierung. Für in Plone genutztes JavaScript gibt es immer ein Fallback, wodurch Plone in allen Browsern nutzbar ist.

Joomla!-Alternativen

Weitere interessante Content-Management-Systeme

CMS

WordPress | Benutzerfreundliches Open-Source-CMS

Das CMS WordPress besticht durch die Einfachheit und durch die schnelle Umsetzung von Webprojekten.
CMS

TYPO3 CMS | Der Liebling von öffentlichen Einrichtungen

TYPO3 CMS bietet einen enormen Funktionsumfang und einen sehr hohen Grad an Individualisierbarkeit.
CMS

NEOS | Open-Source-CMS für große Webportale

NEOS hat sich zum Ziel gesetzt, Web Content Management neu zu denken. So punktet NEOS insbesondere mit einer benutzerfreundlichen Bedienungsoberfläche für Redakteure sowie einer durchdachten System-Architektur.

Plone CMS Softwareinstallation und Wartung

Installation und Wartung der Software

Plone basiert auf Python und kann in den gängigen Hosting-Umgebungen relativ leicht installiert und betrieben werden.

Die minimalen Anforderungen von Plone an den Webserver sind vergleichbar mit denen vieler anderer Content-Management-Systeme.

Installation

Plone basiert auf Python und ist damit ein Exot in der Masse der anderen Open Source CMS, für die serverseitiges PHP und eine SQL-Datenbank benötigt wird. Das benötigt Plone natürlich nicht, stattdessen Python 3.6 oder höher.

Plone kann auf Linux (Ubuntu, CentOS, etc.), Mac OS X, Windows, BSD, Solaris, auf virtuellen Maschinen oder als Cloudhosting betrieben werden. Als Webserver eignen sich alle gängigen Webserver wie Apache oder NGINX.

Die Grundinstallation auf einem eigenen Server ist relativ einfach und eine Standard-Version von Plone kann innerhalb von Minuten betriebsbereit sein. Wem das zu viel ist, der kann erste Schritte mit Plone auch gut mit einem AWS Bitnami „ready-to-tun” Server gehen. Von der Plone Community gibt es sehr gute Anleitungen, wie man Plone performant und ausfallsicher auf AWS betreiben kann.

Anders sieht es aus, wenn es darum geht, Lastverteilung, Servercluster, Caching oder Backupkonzepte einzurichten, die in der Regel für einen performanten Betrieb größerer Websites gewünscht sind. All dies kann Plone und kann es auch sehr gut: Mit Lastverteilung skaliert Plone passend zu größeren Anforderungen. Caching sorgt für performante Zugriffe.

Aber dazu sollte ein Systemadministrator oder DevOps- Mitarbeiter wissen was er tut.

Wartung

Zum Thema Wartung gehört auch die Frage, wie oft aus Sicherheitsgründen Updates für ein CMS eingespielt werden müssen. Hier tritt Plone mit einem großen Pluspunkt auf, nämlich erstklassiger Sicherheit. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) bestätigt in einer Studie die hervorragende Sicherheit im Vergleich zu anderen Content-Management-Systemen.

Plone beinhaltet einen automatischen integriertem CSRF (Cross-Site Request Forgery) Schutz bis in die Datenbankschicht, der sich auch auf installierte Add-ons erstreckt.

Das Security Team der Plone Community kümmert sich darum, dass es regelmäßige Sicherheitsupdates für Schwachstellen gibt, die beispielsweise bei Code Audits gefunden wurden. Die Installation dieser Hot Fixes dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten. Es werden immer die derzeitige Major-Version von Plone und die letzte Major-Version mit Sicherheitsupdates versehen.

Über ein zentrales Control Panel in Plone sind die allermeisten Funktionen von Plone über den Browser konfigurierbar.

Plone CMS Erweiterbarkeit

Extensions & Erweiterungen herunterladen und installieren

Die Erweiterbarkeit und Integration mit Drittanwendungen ist eine große Stärke von Plone.

Plone CMS Addonverwaltung

Plone verfügt über eine REST-API, die es erlaubt, mit beliebigen Anwendungen über diesen offenen Standard zu kommunizieren. Moderne Javascript-Anwendungen oder Mobile Apps können Plone beispielsweise als Backend verwenden.

Plone integriert sich wunderbar mit spezialisierten Drittanwendungen und Standardsystem wie CRM-Systemen. Plone integriert mit Webservern, SQL und NoSQL Datenbanken, Web Services und Authentication und Single Sign On Systemen wie LDAP, Active Directory, Oracle, OpenID, Shibboleth, CAS, Kerberos und vieles mehr.

Add-Ons

Es gibt eine ganze Reihe erstklassiger Add-ons, die den Funktionsumfang von Plone erweitern oder Spezialanwendungen ermöglichen. Dem großen PHP-Systemen kann Plone, was Anzahl und Aktualisierungsstand von Add-ons betrifft, aber nicht das Wasser reichen.

Da Plone oft für große Projekte mit individuellen Anforderungen genutzt wird, ist die Vorgehensweise oft, sich eine eigene Erweiterung zu schreiben, die genau auf einen spezifischen Projektbedarf zugeschnitten ist.

EeasyForm

EasyForm ist ein Formulargenerator für Plone, mit dem Redakteure ohne Programmierkenntnisse Formulare über den Browser selbst erstellen können inkl. Formularfelder, Widgets, Formularaktionen und Formularvalidierungen. Formularinhalte können gespeichert oder per Mail versendet werden. EasyForm ist eine Erweiterung, die in fast jeder Plone-Installation zur Verwendung kommt.

https://pypi.org/project/collective.easyform/

EEA Faceted Navigation

Die Entwicklung des Addons “EEA Faceted Navigation” wurde von der Europäischen Umweltbehörde EEA gesponsort, die Plone extensive nutzen. Das Addon erlaubt es Website-Administratoren ohne Programmierkenntnisse, eine facettierte Navigation anhand vorhandener Metadaten (”Facetten”) zu erstellen.

Aus Nutzersicht kann man mit dieser Funktionalität ähnlich wie mit Filtereigenschaften in einem Shopsystem große Contentmengen sehr schnell und dynamisch auf eine gewünschte Teilmenge reduzieren.

https://pypi.org/project/eea.facetednavigation/

collective.documentgenerator

Mit dem Addon “collective.documentgenerator” können sehr leicht Office-Dokumente auf der Basis dynamischer Templates erstellt werden.

Templates warden mit LibreOffice generiert, Outputformat kann alles sein, was LibreOffice erstellen kann: odt und ods, doc, docx, xls, xlsx, pdf, csv, rtf.

https://pypi.org/project/collective.documentgenerator/

Thema:

CMS

CMS im Einsatz

Online präsent sein und Erlebnisse schaffen

Unternehmenswebsite erstellen

Professionelle Websites sind starke Kundenmagnete, die Besuchende in zufriedene Kunden verwandeln.

Self-Service-Portal

Tauchen Sie ein in die Welt des Self-Service: Erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Zielgruppe mit verschiedenen Self-Service-Angeboten.

Marketing Automation

Die faszinierende Fusion von Marketing und Vertrieb: Strategie und Kreativität treffen auf Daten und Technologie.

Zertifikate

go-digital
Klimaneutrales Rechenzentrum
ISO 27001 Zertifiziertes Rechenzentrum
DSGVO-konform Hosting & Lösungen mit Sicherheit