Allgemein, Webdesign, Website

Barrierefreiheit Ihrer Website prüfen: Accessibility-Check nach WCAG, BITV 2.0 & BFSG

Muss meine Website barrierefrei sein? Das fragen sich vermutlich viele, seitdem das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) im Juni 2025 in Kraft getreten ist. Wir sagen ganz klar: Ja, es lohnt sich! – Doch wie machen Sie Ihre Webseite barrierefrei? Wir unterstützen Sie dabei!

Definition Accessibility-Check

Was ist ein Accessibility-Check?

Ein Accessibility-Check prüft systematisch Ihre Website auf Barrierefreiheit. Ziel ist es, sicherzustellen, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von motorischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Die rechtliche Grundlage in Deutschland bildet die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Sie setzen die internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 in nationales Recht um. Damit verpflichten sie insbesondere öffentliche Stellen, aber auch Unternehmen, sich an Standards der Barrierefreiheit zu halten.

Das BFSG verlangt, dass digitale Angebote den vier Prinzipien der Barrierefreiheit entsprechen: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust – Das Gesetz orientiert sich dabei an den WCAG 2.1 Level AA (EU-Norm EN 301 549).

Unternehmen sollen Barrierefreiheit früh in die Entwicklung integrieren und regelmäßig auditieren. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 100.000 € sowie Image- und Kundenverluste.

Barrieren erkennen und beseitigen

Warum ist ein Accessibility-Check wichtig?

Barrieren im Web machen es vielen Menschen schwer oder gar unmöglich, eine Website zu nutzen. Ein Accessibility-Check deckt diese Barrieren auf und zeigt konkrete Wege, um sie aus dem Weg zu räumen.

  • Motorische Einschränkungen: Nutzerinnen und Nutzer können eine Maus nicht bedienen und sind auf die vollständige Tastatursteuerung angewiesen.
  • Sensorische Einschränkungen: Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit benötigen ausreichende Kontraste und Alternativtexte. Menschen mit Hörbeeinträchtigungen brauchen Untertitel oder Transkripte für audiovisuelle Inhalte.
  • Kognitive Einschränkungen: Einfache Sprache, klare Navigation und verständliche Formulare helfen Menschen mit Leseschwächen, geringen Sprachkenntnissen oder Demenz.

Barrierefreiheit betrifft nicht nur bestimmte Gruppen – sie erhöht die Nutzerfreundlichkeit für alle:

  • Eine einfache, konsistente Bedienung steigert die intuitive Nutzung für alle Zielgruppen.
  • Barrierefreies Webdesign baut Hürden für Menschen mit motorischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen ab und ermöglicht Teilhabe.
  • Klare Navigationsstrukturen erleichtern für alle nutzenden Personen die Orientierung auf Ihrer Website.
  • Alt-Texte für Bilder helfen nicht nur sehbehinderten Menschen, sondern verbessern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
  • Hohe Lesbarkeit durch ausreichende Farbkontraste und optimierte Typografie sorgt für ein angenehmes Nutzungserlebnis.

Arten von Accessibility-Checks

Zwei Wege führen zum Ziel

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Website den Richtlinien entspricht? Wir bieten zwei Services an, die sich nahtlos ergänzen:

1. den Quick Check, um die wichtigsten Barrierefreiheitsthemen schnell zu bestimmen und

2. den ausführlichen Accessibility-Check für eine tiefe, normbasierte Prüfung mit Maßnahmenplan.

Beide orientieren sich an den WCAG 2.1 Level AA.

Aktuell passen wir die Website der Dekra Lausitzring an, um sie für alle zugänglich und nutzbar zu machen.

digitaler Quick Check

Quick Check – der schnelle Überblick

Der Quick Check liefert eine kompakte Einschätzung des aktuellen Barrierefreiheitsniveaus Ihrer Website. Wir prüfen repräsentative Seiten und zentrale Interaktionen, identifizieren typische Hürden und benennen kurzfristig wirksame Maßnahmen. Ideal, wenn Sie rasch wissen möchten, wo Sie stehen und was Sie zuerst ändern sollten.

Sie erhalten:

  • Risikoindikatoren im Hinblick auf BITV 2.0/BFSG
  • einen Kurzreport mit den wichtigsten Befunden und Prioritäten
  • eine Liste konkreter Quick Wins für sofortige Verbesserungen

ausführlicher Accessibility-Check

Der Accessibility-Check – ein ausführlicher Masterplan

Der ausführliche Accessibility-Check analysiert Struktur, Inhalte, Design und Technik umfassend. Neben automatisierten Prüfungen führen wir manuelle Tests durch – inklusive Tastaturnutzung, Screenreader-Verhalten, Fokusführung, Formulare, Fehlermeldungen und dynamischer Komponenten.

  1. Technische Analyse
    • Prüfung nach WCAG 2.1 Level AA
    • Kontraste, Lesbarkeit, Tastaturbedienung, Screenreader-Kompatibilität
    • Struktur und semantische Auszeichnung von Inhalten
  2. Inhaltliche und gestalterische Analyse
    • Sprache und Verständlichkeit
    • Nutzerführung und Navigation
    • Einbindung von Medien (z. B. Untertitel, Bildbeschreibungen)
  3. Rechtlicher Abgleich
    • Erfüllung der BITV 2.0 (für öffentliche Einrichtungen verpflichtend)
    • Orientierung an den Anforderungen des BFSG
  4. Ergebnisdokumentation
    • Übersicht aller gefundenen Barrieren
    • Priorisierung nach Schweregrad (kritisch – mittel – gering)
    • Konkrete Handlungsempfehlungen mit Umsetzungsleitfaden

digitale Barrierefreiheit in Unternehmen

Benötigt Ihr Unternehmen einen Accessibility-Check?

Seit dem 28. Juni 2025 gelten die Regeln des BFSG und Deutschland erfüllt somit die Richtlinien des European Accessibility Act (EAA). Betroffene Produkte und Dienstleistungen müssen seitdem barrierefrei gestaltet sein. Wer sich nicht daran hält, risikiert hohe Geldstrafen.

Das BFSG gilt für alle Branchen und Dienstleistungen, die sich an Endverbraucher richten. Öffentliche Stellen wie Ministerien, Hochschulen und Schulen müssen bereits seit 2019 die Vorgaben der BITV 2.0 mit zusätzlichen Anforderungen einhalten.

Es bestehen jedoch Ausnahmen und Übergangsregelungen, z. B. für Altverträge über Dienstleistungen oder für Selbstbedienungsterminals – mit einer Übergangsfrist bis zum 28. Juni 2030.

Benötigen Sie Hilfe bei der Erkennung, Dokumentation oder beim Beheben von Barrieren auf Ihrer Website? Wollen Sie Ihre Website zukunftssicher und inklusiv durch eine barrierefreies Webdesign gestalten?

Lassen Sie sich von unserem Certified Web-Accessibilty Expert beraten!

Web-Accessibility

Certified Web-Accessibility Expert

Dennis Seid

Es macht mir unheimlich Spaß, gute Ideen zu entwickeln.

Digitaler Expressionist: Dennis erweckt die Botschaften unserer Kunden visuell zum Leben. Dafür beobachtet er jede neue Entwicklung im Web und Design und schafft so immer wieder neue, kreative Gestaltungskonzepte. Dennis sieht seine Designs als Gemälde an, die im besten Fall Emotionen wecken und zum Nachdenken anregen.

Dennis Seid

Für barrierefreie Websites nach BITV 2.0 setzen wir auf geprüfte Kompetenz: Dennis Seid ist Certified Web-Accessibility Expert, zertifiziert durch die autorisierte Personenzertifizierungsstelle incite GmbH gemäß ISO/IEC 17024:2012.

Profitieren Sie von seiner Expertise bei der Anpassung Ihrer Webseite, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Lassen Sie sich beraten und machen Sie Ihre Website zukunftssicher.

Fazit Accessibility-Check

Fazit: Accessibility-Check als Zukunftsinvestition

Ein Accessibility-Check ist mehr als eine Pflichtübung – er ist eine Investition in Qualität, Nutzerfreundlichkeit und Zukunftssicherheit. Er zeigt auf, wo Ihre Website aktuell Barrieren aufweist und liefert einen klaren Fahrplan zur Optimierung.

Mit der Hilfe zertifizierter Accessibility-Experten machen Sie Ihr digitales Angebot nicht nur gesetzeskonform, sondern auch inklusiv und nachhaltig erfolgreich.

👉 Nutzen Sie den Accessibility-Check, um Ihre Website barrierefrei, benutzerfreundlich und zukunftssicher zu machen!

Team

Jetzt beraten lassen

Sie haben Fragen zu digitaler Barrierefreiheit? Wir beraten Sie gerne!

Dennis Seid

Es macht mir unheimlich Spaß, gute Ideen zu entwickeln.

Digitaler Expressionist: Dennis erweckt die Botschaften unserer Kunden visuell zum Leben. Dafür beobachtet er jede neue Entwicklung im Web und Design und schafft so immer wieder neue, kreative Gestaltungskonzepte. Dennis sieht seine Designs als Gemälde an, die im besten Fall Emotionen wecken und zum Nachdenken anregen.

Dennis Seid

Juliana Baatzsch

Gestaltung wird dann spannend, wenn sie berührt und überrascht.

Empathische Designerin mit Code-Kompetenz: Jule verbindet kreatives Gespür für Design mit Einfühlungsvermögen zu digitalen Erlebnissen, die hängen bleiben – dabei denkt sie dank ihrer Programmierkenntnisse auch technisch mit. Sie liebt abwechslungsreiche Projekte, klare Gestaltung und digitale Konzepte, die Emotionen wecken. In ihrer Freizeit ist sie mit dem Fahrrad unterwegs, engagiert sie sich in der Stuttgarter Subkultur oder häkelt mit Hingabe.

Juliana Baatzsch

Nathalie Wich

Programmierung und Design haben mich schon immer fasziniert.

Digital Native: Nathalie ist fasziniert davon, wie Online-Medien Schritt für Schritt entstehen. Mit Gefühl für Programmierung wie auch Design ist sie im WordPress-Backend wie auch -Frontend zuhause. Nathalie schätzt insbesondere die gute Arbeitsatmosphäre bei visual4.

Nathalie Wich

Das könnte Sie auch interessieren

Website

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 – Pflicht oder Kür?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt die EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen in nationales Recht um. Mit Barrierefreiheit soll sichergestellt werden, dass niemand wegen motorischer,…
Webdesign

Die 4 Prinzipien für barrierefreies Webdesign

Ab Juni 2025 ist nun auch für viele Anbieter digitaler Produkte und Services in der EU ein barrierefreies Webdesign Pflicht. Hier finden Sie die vier grundlegenden Prinzipien.
Digitales Marketing

Suchmaschinenoptimierung (SEO)
– Wie Google heute funktioniert

Die Keyword-Analyse ist das Fundament jeder SEO-Strategie. Doch wer heute nur in Keywords denkt, wird mit SEO immer weniger Erfolg haben. Es gilt ein umfassendes SEO-System aufzubauen. Warum und wie das geht, beleuchten wir in diesem Beitrag.