Das eigene Angebot online erfahrbar machen

Kundenbedürfnisse auf den Punkt genau erfüllen, sich damit von Mitbewerbern differenzieren und trotzdem die Kosten niedrig halten – das geht mit einem 3D Produktkonfigurator, der sich perfekt in die Unternehmensprozesse eingliedert. Führen Sie Ihr Geschäftsmodell ins digitale Zeitalter und profitieren Sie von einer effizienten Online-Beratung, automatisierten Prozessen und höherem Kundenengagement!

Produktkonfiguratoren als Game Changer

Wettbewerbsvorteil durch Digitalisierung

Auf dem globalen Markt langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine große Herausforderung. Einfach nur günstigere Preise als die Konkurrenten anzubieten, ist oftmals keine wirtschaftlich sinnvolle Option. Unternehmen können sich jedoch den aktuellen Zeitgeist zu Nutze machen und ihr Angebot noch stärker auf die Kundenwünsche anpassen. Denn heute wollen Kunden nicht unbedingt das günstigste Produkt, sondern sie wollen ein Angebot, das am besten auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Zu viel kosten darf es natürlich auch nicht. Deshalb ist es heute mehr denn je wichtig, effizient zu beraten, herzustellen und zu liefern.

Mit einem Online-Produktkonfigurator digitalisieren und automatisieren Unternehmen die Produktberatung und die Angebotserstellung. Dem Kunden gefällt es, sich selbst sein Angebot zusammenstellen zu können, da er sofort sieht, was er am Ende bekommt. Und produziert wird erst, wenn der Kunde bestellt – alle Daten wie Material und Maße gibt der Produktkonfigurator als Stückliste aus. Dadurch lassen sich Lagerkosten sparen und die Produktion beschleunigen. Der 3D-Produktkonfigurator hat noch einen weiteren Vorteil: Er ist online erreichbar. Dadurch lassen sich Kunden über regionale Grenzen hinweg ansprechen und so die Auftragslage verbessern.

Eine Studie von Accenture hat aus diesem Grund mit 247 Führungskräften aus mittelständischen Unternehmen gesprochen und Antworten auf die Frage gesucht welche Aspekte der Digitalisierung für Ihre Branche wichtig sind. Über einen Online-Produktkonfigurator können bereits zwei zentrale Aspekte erfolgreich angegangen werden – die Steigerung der Effizienz und die Erschließung neuer Geschäftsfelder.

Quelle: WirtschaftsWoche Global #Neuland 2016 (Link)

Varianten mit Konfiguratoren visualisieren

Bieten, was Kunden wirklich wollen

Kunden haben heute im privaten Bereich sehr viele Möglichkeiten, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es möchten. Jung heiraten, Kinder bekommen und Haus bauen, um die Welt reisen und aus dem Koffer leben oder Karriere machen und später oder nie eine Familie gründen. Alles geht, nichts muss. Diese Auswahl erwarten sie auch von den Produkten und Serviceleistungen, die sie in Anspruch nehmen bzw. kaufen wollen. Alles sollte auf das Bedürfnis des Einzelnen anpassbar sein.

Mit Online-Produktkonfiguratoren können Kunden ihre Wünsche äußern – teilweise noch bevor das Produkt überhaupt existiert. Online erhalten sie sofort visuelles Feedback und erhalten so eine direkte Vorstellung davon, wie das Endprodukt aussehen wird. Eine Beratung durch den Anbieter wird dadurch nahezu überflüssig. Die meisten Fragen, die ein Kunde stellen würde, beantwortet der Konfigurator: z. B. wieviel kostet es, wenn ich noch eine weitere Schublade einbauen möchte? Der Kunde probiert einfach ein wenig aus und sieht dann sofort, welche Einstellungen zu welchem Preis führen.

Da die Kunden sich im Produktkonfigurator ihr Produkt selbst gestalten, beschäftigen sie sich bereits vor der Bestellung mit dem Produkt. Sie stecken Zeit und Hingabe in die Erschaffung ihres individuellen Angebots. Sie sind also noch vor der Bestellung mit dem Produkt verbunden und identifizieren sich damit. Dies stärkt zum einen das Markenimage und senkt zum anderen die Wahrscheinlichkeit einer Reklamation.

Die Bedürfnisse der Kunden verstehen
Webdesign und Usability

Vorteile von Online-Produktkonfiguratoren durch die Integration des Kunden:

Fakten zu den Vorteilen der Software
Stärkung der Marke
Eine große Auswahl an Material, Farben und mehr ist das, was Kunden heute wollen. Und sind die Kunden zufrieden, stärkt das auch die Marke.
Fakten zu den Vorteilen der Software
Weniger Retouren
Der Kunde steckt Zeit und Gedanken in die Konfiguration seines Produkts. Wenn alles in Ordnung ist, möchte er es mit hoher Wahrscheinlichkeit behalten.
Fakten zu den Vorteilen der Software
Effiziente Online-Beratung
Der Kunde probiert selbst die verschiedenen Möglichkeiten durch und erhält sofort visuelles und preisliches Feedback.
Referenzkunde Meine Möbelmanufaktur - Sebastian Schips
Mit dem Mini-Konfigurator können wir flexibel neue Produkte entwickeln.

Sebastian Schips, Geschäftsführer
Meine Möbelmanufaktur GmbH

„Mit dem Mini-Konfigurator hat die Internetagentur visual4 unsere Vision von einem einfachen und schnellen online Planer für den Profi passgenau umgesetzt. Wie bereits in der Vergangenheit, hat visual4 uns nicht nur ein flexibles Plugin für WordPress programmiert, sondern den Produktkonfigurator auch in unsere Systemlandschaft implementiert. Mit dem Mini-Konfigurator können flexibel neue Produkte entwickeln. Wir freuen uns schon auf das nächste Projekt mit visual4, die uns seit unserem Start erfolgreich begleiten.“

Online-Produktkonfiguratoren steigern Effizienz

Einfach schneller wirtschaftlicher sein

Der Preisdruck nimmt durch den globalen Markt immer mehr zu. Die Qualität des eigenen Angebots sowie der Kundenservice sollen jedoch gleichzeitig immer besser werden. Dieses Dilemma lässt sich lösen, indem Anbieter ihre Prozesse optimieren. Das heißt: Unternehmen müssen so effizient und wirtschaftlich arbeiten wie nur möglich. 

Der Einsatz von Online-Produktkonfiguratoren ermöglicht Anbietern, Produkte erst dann herzustellen, wenn sie auch bestellt wurden. Dadurch lässt sich Lagerplatz sparen und damit auch Kosten. Der 3D-Produktkonfigurator gibt außerdem eine fehlerfreie Stückliste aus, die sich in verschiedenen Formen an die Produktion weitergeben lässt. So kann z. B. ein Mitarbeiter die Stückliste direkt in ein CAD-Programm einlesen oder ganz einfach als ausgedrucktes PDF weitergeben.

Die Angebotserstellung und Preisdiskussion übernimmt ebenfalls der Produktkonfigurator. Die Preise sind direkt mit den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten verknüpft – so sieht der Kunde den Gesamtpreis immer in Echtzeit. Und wer diskutiert schon mit einem Software-Programm über Preise? Das spart Zeit und wenn der Kunde am Ende bestellt, erhält er automatisch seine Bestellbestätigung – und die Stückliste geht an die Produktion.

Produktkonfigurator im Onlineshop

Vorteile von Online-Produktkonfiguratoren durch standardisierte Prozesse:

Fakten zu den Vorteilen der Software
Minimale Lagerhaltungskosten
Die Lagerung von fertigen Varianten entfällt. Hersteller müssen nur noch Rohmaterialien und Zubehör lagern.
Fakten zu den Vorteilen der Software
Einfache Preisberechnung
Preisinformationen sind im Konfigurator hinterlegt. Dieser berechnet den Gesamtpreis in Echtzeit.
Fakten zu den Vorteilen der Software
Schnellere
Produktion
Die Produktion erhält direkt nach der Bestellung fehlerfreie Produktdaten und kann sofort loslegen.
Fakten zu den Vorteilen der Software
Maximale
Auslastung
Die Online-Präsentation sorgt für mehr Kunden und eine maximale Auslastung der Produktion.

Formular oder 2D- oder 3D-Produktkonfigurator?

Für jeden Zweck den richtigen
Produktkonfigurator wählen

Wer sich von Mitbewerbern abheben und seinen Kunden ein attraktiveres Angebot bieten möchte, der ist mit einem Online-Produktkonfigurator gut beraten. Ein Produktkonfigurator kann dabei verschiedene Formen annehmen. Selbst ein Excelsheet kann bereits als Produktkonfigurator dienen. Wie ein Produktkonfigurator umgesetzt sein sollte, hängt davon ab, was der Markt und die Zielgruppe verlangen, wie anspruchsvoll die Produktkonfiguration ist und inwieweit der Konfigurator in die Unternehmensprozesse integriert sein sollte.

LösungWebformular2D-Produktkonfigurator3D-Produktkonfigurator
UmsetzungSehr einfache und kostengünstige UmsetzungDirektes visuelles Feedback überzeugt emotional und schafft VertrauenInteraktive 3D-Präsentation macht komplexe Produkte erfahrbar und erhöht so das Produktverständnis
AnwendungsfallIn B2B-Szenarien oder sehr einfachen Konfiguratoren sinnvollBei stark personalisierbaren Produkten sinnvollIdeal für technische Anlagen und hochwertige Maßanfertigungen

Webbasierte Formulare für einfache Konfigurationen

Die einfachste Form eines Online-Konfigurators ist aus technischer Sicht ein Formular. Die Auswahlmöglichkeiten werden als einfache Auswahlliste dargestellt entweder mit entsprechendem Produkt- und Variantenfoto oder ohne Abbildung.  Für eine Notebook-Konfiguration, die nur die Auswahl des Arbeits- und Festplattenspeichers erlaubt, wäre zum Beispiel ein textliches Webformular mit einem Produktfoto ausreichend. Käme die Auswahl einer visuell erfahrbaren Eigenschaft hinzu, der Farbe zum Beispiel, empfiehlt sich das Produkt in den verschiedenen Varianten abzubilden. Das Notebook wird dann in Blau oder Rot dargestellt, je nachdem was der Kunde wählt. Durch dieses visuelle Feedback fühlt sich der Kunde bestätigt, dass das genau das Produkt ist, das er kaufen möchte. Auf diese Weise lassen sich Kaufabbrüche einfach vermeiden.

Formulare eignen sich zudem in B2B-Szenarien. Der Auftraggeber kennt sich bereits sehr gut mit dem Produkt aus und braucht kein visuelles Feedback. Auch dem Hersteller reicht eine einfache Bedarfsliste, z. B. in Form einer Stückliste, die er an die Produktion weiterreichen kann.

2D-Online-Produktkonfigurator für umfangreichere Konfigurationen

2D-Online-Konfiguratoren eignen sich für umfangreichere Produktkonfigurationen über mehrere Schritte. Personalisierte Kinderbücher, T-Shirts, Tassen, Visitenkarten und mehr lassen sich spielerisch und explorativ mit einem 2D-Produktkonfigurator kreieren. Das macht zum einen Spaß und zum anderen sehen die Kunden direkt das finale, ganz persönliche Endprodukt. Die Kunden sind so vor dem Kauf bereits emotional mit dem Produkt verbunden. Kunden geben personalisierte Produkte sehr ungern zurück. Die Reklamationsrate lässt sich damit mit einem 2D-Online-Produktkonfigurator minimieren.

Klassischerweise lassen sich in 2D-Produktkonfiguratoren Farben und Farbkombinationen, Material und Größen sowie individuelle Motive auswählen und Texte formulieren. Das Produktfoto passt sich mit überlagernden Grafiken an die jeweilige Auswahl an. Der 2D-Produktkonfigurator visualisiert so in Echtzeit das vom Kunden konfigurierte Produkt. Der Kunde kann so seine Auswahl prüfen und mit einem sicheren Gefühl den Bestellknopf drücken.

Vorteile der Visualisierung des personalisierten Produkts:

  • Emotionale Bindung des Kunden an sein individuelles Produkt bereits vor dem Kauf -> verringert Reklamation, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Weiterempfehlung
  • Visuelles Feedback überzeugt den Kunden, dass seine Bedürfnisse und Wünsche verstanden wurden und das Endprodukt seinen Vorstellungen entsprechen wird -> steigert die Konversionsrate

3D-Online-Produktkonfigurator für komplexe Produkte und Maßanfertigungen

3D-Produktkonfiguratoren bieten sich für Produkte an, die Kunden vor dem Kauf bis ins kleinste Detail betrachten wollen. Das können zum Beispiel große Maschinen sein, maßgeschneiderte Möbel oder sonstige technische Anlagen. Technische Produkte können zum Beispiel mithilfe einer Explosionszeichnung eindrucksvoll in 3D dargestellt werden. Dies erhöht das Produktverständnis und damit die Kaufwahrscheinlichkeit. Dabei ist die Auswahl der richtigen Technik essenziell, damit die 3D-Produktkonfiguration auch auf mobilen Geräten schnell und einwandfrei funktioniert.

Vorteile der Visualisierung des personalisierten Produkts: 

  • Detailgenaue Betrachtung des Endprodukts
  • Kunden erfahren ihr Produkt spielerisch und explorativ -> echtes Shoppingerlebnis, Begeisterungsfaktor

3D-Produktkonfigurator in Online Shop integrieren?

Produktkonfiguratoren erfolgreich
einsetzen

Online-Produktkonfiguratoren lassen sich entweder als einzelne Webapplikation umsetzen oder eingebettet in einen Online-Shop. Die Erstellung von nativen Apps für Android und Apple sind ebenfalls möglich. Die Konfiguratoren können einfach in bestehende Webseiten eingebettet oder als integrierte Lösungen umgesetzt werden. Wer seine Unternehmensstrategie auf eine kundenindividuelle Massenproduktion ausrichtet, der profitiert zusätzlich von der Anbindung eines CRM-Systems.

Welches Einsatzszenario sinnvoll ist, hängt davon ab, welche Funktionalität Unternehmen wünschen und inwieweit sie ihre Prozesse digitalisieren möchten. Beliebte Funktionen sind.

Kunden können Konfigurationen speichern und nachbestellen

Bei komplexen Produktkonfigurationen, in die Kunden mehrere Stunden investieren, ist es oft von Vorteil, die aktuelle Konfiguration zwischenzuspeichern. Oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut bestellen zu können. In der einfachsten Form ist dies über eine E-Mail möglich – via Name und Email an den Kunden mit einem entsprechenden Link. Der Kunde kann dadurch zu jeder Zeit auf das gespeicherte Produkt zurückgreifen.

Alternativ lässt sich dies auch über eine Projektverwaltung umsetzen: Registrierte und eingeloggte Kunden legen mehrere Projekte an und ergänzen, bearbeiten, verschieben und bestellen beliebig viele individuell konfigurierte Produkte.

Varianten vorkonfigurieren und in Produktkatalog ausgeben

Je nach Produkt kann es sinnvoll sein, nicht nur einen Online Konfigurator anzubieten, sondern zusätzlich viele unterschiedliche Varianten und Kombinationen visuell in einem Produktkatalog zu präsentieren. Diese Varianten oder Vorschläge von Produkten können Sie als Administrator komfortabel über den Konfigurator verwalten und pflegen. Nachdem Sie das Produkt entsprechend konfiguriert haben, können Sie dieses direkt im Produktkatalog speichern und veröffentlichen. Dabei werden automatisch eine ausführliche Produktbeschreibung anhand der Merkmale entsprechend der Größe, Zubehör, Farben, Preis etc. bereitgestellt sowie ein Bild auf Basis von einem Rendering des individuell zusammengestellten Produktes.

Konfigurierte Produkte direkt online bestellen

Mit einem in den Online-Shop integrierten Konfigurator bestellen Kunden ihre konfigurierten Produkte direkt, anstatt sich nur ein Angebot oder eine Stückliste zusenden zu lassen. Dadurch sparen Unternehmen wertvolle Ressourcen im Bereich Beratung und Verkauf und automatisieren Prozesse im Bereich B2B und B2C, die oft viel Zeit in Anspruch nehmen.

Die Konfiguration von direkt bestellten Produkten lässt sich als Stückliste (Text), vektorisiert, oder in weiteren Formaten übergeben und direkt in die Produktionsmaschinen einlesen. So ist ein nahtloser Übergang von der Konfiguration über die Bestellung bis zur Produktion gewährleistet.

Zusätzlicher Vertriebskanal
Online Shop
Markus Raffler, Digital ArchitectStefanie Erfurt, Digital ArchitectChristoph Plessner, Digital Architect und Geschäftsführung

Jetzt individuelle Beratung anfragen